Wohnen am Wasser: Wohnbauriese fischt im Premium-Segment

46-215044824
WET-Gruppe baut trotz Teuerung und Krise im Golf-Village Linsberg 80 Wohnungen mit Seezugang.

Zusammenfassung

  • Die WET-Gruppe baut 80 Premium-Wohnungen mit Seezugang im Golf-Village Linsberg, trotz schwieriger Bau- und Wirtschaftslage.
  • Hohe Grundstückspreise und die Vorsicht der Käufer erschweren den Vorverkauf von Wohnungen im exklusiven Segment.
  • Die Fertigstellung des Projekts mit verschiedenen Wohnoptionen, von gefördertem Wohnen bis Luxusvillen, ist für Sommer 2027 geplant.

Dass der Bau des Golfclubs Linsberg in Lanzenkirchen (Bezirk Wiener Neustadt) einen regelrechten Bauboom nächst dem grünen Rasen auslösen wird, hätte mit Projektstart 2017 so niemand geahnt. Doch auch mitten in einer der schwersten Bau- und Wirtschaftskrisen der vergangenen Jahrzehnte scheint Wohnen am Wasser hoch im Kurs zu stehen – zumindest bei betuchten Kunden.

Die zwei, rund 18.000 Quadratmeter großen Teiche wirken wie ein Magnet, wenn es um die Befriedigung des Wohnbedürfnisses geht. Das zeigt auch das Beispiel des elitären Golfclubs Fontana in Oberwaltersdorf im Bezirk Baden.

Teuerstes Pflaster Niederösterreichs

Der dortige Wohnpark mit seinen Teichanlagen und Greens nach amerikanischem Vorbild hat bereits Perchtoldsdorf (Bezirk Mödling) als teuerstes Pflaster Niederösterreichs abgelöst. Im Fontana kosten Baugründe mittlerweile bis zu 1.250 Euro pro Quadratmeter, der absolute Spitzenwert in Niederösterreich.

46-215044728

Martin Tauchner, Christian Rädler von der WET-Gruppe mit Architekt Karl Scheibenreif.

5.500 Euro pro Quadratmeter muss man durchschnittlich für eine der freifinanzierten 80 Wohnungen (53 bis 106 Quadratmeter) im "Premium-Segment“ hinblättern, die Niederösterreichs größter gemeinnütziger Bauträger, die WET-Gruppe, derzeit beim Golfclub Linsberg ans Ufer von einem der Schwimmteiche stellt. Eine der Vorgaben für den Wiener Neustädter Architekten Karl Scheibenreif war, möglichst von jeder Wohnung einen Blick auf das Wasser und den grünen Rasen zu ermöglichen. Deshalb wurden die vier Baukörper auch im 90-Grad-Winkel zum Ufer angeordnet, erklärt Scheibenreif.

Wohnbaukrise hin oder her: Vor wenigen Tagen erfolgte mit dem Aushub für die Tiefgarage der Baustart. "Alle Autos werden unter die Oberfläche verbannt. Für jede Wohneinheit sind zwei Parkplätze vorgesehen“, erklärt WET-Vorstand Christian Rädler.

46-215044680

Mit dem Aushub für die Tiefgarage wurde vor wenigen Tagen begonnen.

Schwarze Schafe der Immo-Branche

Weil die Immobilienbranche durch einige "schwarze Schafe" einen "ordentlichen Imageschaden und Dämpfer“ erlitten hat, ist es selbst in exklusiven Lagen am Wasser schwierig geworden, Wohneinheiten vom Plan weg vorab zu verkaufen, heißt es bei der WET.

"Obwohl die Kunden das Geld haben, sind sie zurückhaltender und viel vorsichtiger geworden“, sagt Rädler. Das hat zur Folge, dass weit weniger Wohnungen vom Plan weg im Vorverkauf veräußert werden als noch vor einigen Jahren. Daher sei mehr Eigenkapital nötig, um solche Projekte wie in Lanzenkirchen zu finanzieren.

Gefördertes Wohnen bis Luxusvillen

Rädler und Scheibenreif sind sich aber sicher, dass das Konzept "Wohnen am Wasser“ wie schon bisher ein Renner ist. Jeder Bewohner hat freien Seezugang, der Golfplatz ist nur wenige Meter entfernt. Nach 24 Monaten Bauzeit ist die Fertigstellung für Sommer 2027 geplant.

Für Bürgermeister Bernhard Karnthaler war es immer der Mix, der den Erfolg des Golfressorts Linsberg ausmacht. Neben dem geförderten "Jungen Wohnen“ gibt es kleine bis große Genossenschafts- und Eigentumswohnungen, bis hin zu den luxuriösen Seevillen um rund 2 Millionen Euro, die sich aktuell in der Fertigstellung befinden.

Kommentare