Die "Leader" aus Niederösterreich entwickelten im Pulkautal neue Ideen

Leader-Treffen Pulkautal
Im Bezirk Hollabrunn fand das Netzwerktreffen der Vertreter aller 19 Leader-Regionen Niederösterreichs statt.

Die Vertreter aller 19 Leader-Regionen Niederösterreichs fanden sich im Bezirk Hollabrunn im Pulkautal zum Vernetzungstreffen ein. Das JUFA Hotel in Seefeld-Kadolz war jener Ort, wo aktuelle Themen der Regionalentwicklung diskutiert wurden und die gemeinsame Positionierung von Leader für die Zukunft vorbereitet wurde.

In der ehemaligen Eselsmühle bildeten die Teilnehmer Arbeitsrunden, um zu definieren, wie Leader seine Rolle als Motor der Regionalentwicklung und als Innovationslabor für den ländlichen Raum weiter stärken kann. 

Nähe zu den Menschen und Wissen um regionale Bedürfnisse

Im Fokus lag zudem die nächste Förderperiode. Welche Alleinstellungsmerkmale, die sogenannten USPs, hat Leader in den einzelnen Regionen? Die Nähe zu den Menschen, das Wissen um regionale Bedürfnisse und die Fähigkeiten, innovative Ideen mit Beteiligung der Bevölkerung umzusetzen. 

Zudem fungiert Leader als wichtige Netzwerkstelle zwischen Projektträgern wie Gemeinden, Vereinen, Unternehmen, der Bevölkerung und der Landesverwaltung.

Leader Treffen Pulkautal

Eine verdiente Pause im Rahmen des Netzwerktreffens der Leader-Regionen Niederösterreichs in Seefeld-Kadolz im Pulkautal im westlichen Weinviertel. 

Nachdem sich die Teilnehmer Gedanken über Zukunft und Ziele gemacht hatten, wurden Projekte aus der Region erkundet: Von touristischen Nächtigungsangeboten in der Kellergasse über die Initiative "Kellerwohlfühlplätze" bis hin zur Führung durch die Domäne Baumgartner in Untermarkersdorf. Diese Exkursion zeigte eindrucksvoll, wie regionale Wertschöpfung, Tourismus und Kulturlandschaft sinnvoll verbunden werden können.

Am zweiten Tag des Treffens stand das Thema Gemeindefinanzen im Mittelpunkt. Finanzexperte Christian Schleritzko gab wertvolle Einblicke in die aktuelle finanzielle Situation der Gemeinden und mögliche Handlungsspielräume. 

Landesweite Leader-Tage und neues Imagevideo

Nach vielen Rückfragen und Diskussion wurden konkrete Maßnahmen für die gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit beschlossen: Die Ideen reichen von landesweiten „Leader-Tagen“ sowie ein neues Leader-Imagevideo, wo die Wirkung der Leader-Arbeit und der Projekte anschaulich präsentiert werden. Zudem wurden die nächsten Schritte der niederösterreichweiten Zusammenarbeit im kommenden Jahr fixiert.

Mit einem klaren Ziel geht das Leader-Netzwerk Niederösterreich aus dem Treffen hervor: Die Kräfte noch stärker bündeln, Synergien besser nutzen und gemeinsam jene Veränderungen anstoßen, die den ländlichen Raum lebendig und zukunftsfähig halten. Denn „Leader ist mehr als Förderung – es ist Zusammenarbeit, Innovation und Engagement für die Weiterentwicklung unserer Regionen“, ist die Gastgeberin Renate Mihle, Geschäftsführerin der Leader-Region Weinviertel-Manhartsberg überzeugt.

Kommentare