Kreative Winzerin hinter Wein und Events der Domäne Baumgartner

Katharina Baumgartner
Katharina Baumgartner aus Untermarkersdorf im Bezirk Hollabrunn keltert Wein und präsentiert ihn auf der ganzen Welt.

Orange Wine scheidet die Geister: Entweder man mag ihn, oder man meidet ihn. Für Katharina Baumgartner war das keine Option, sie wollte einen Orange Wine herstellen, der wirklich schmeckt. Den ersten Versuch machte sie im Jahr 2020, nun holte sich der "Orange Wine by Katharina Baumgartner 2024" eine Doppelgold-Medaille bei der New York International Wine Competition 2025. Das macht die junge Winzerin aus dem Pulkautal stolz.

Baumgartner ist 27 Jahre alt und ist - gemeinsam mit ihrem fünf Jahre jüngeren Bruder Lorenz - Geschäftsführerin der Domäne Baumgartner in Untermarkersdorf, dem größten Weinguts Österreich. Ihren Namen verbinden wohl die meisten in Niederösterreich mit einem Krönchen: Zwei Jahre lang - 2022 bis 2024 - war sie Vizeweinkönigin von Niederösterreich. Da lernte sie die Weinbaupolitik im Land kennen. Ihr Gesicht kennt man aber auch aus dem Fernsehen: So hat sie zum Beispiel am 1. Juni die Hochzeit von Richard Lugner kommentiert.

Domäne Baumgartner

Katharina Baumgartner führt gemeinsam mit ihrem fünf Jahre jüngeren Bruder Lorenz die Domäne Baumgartner in Untermarkersdorf - das größte Weingut in Österreich.

Ihr Tag beginnt um sieben in der Früh und endet meist nachts - und keiner gleicht dem anderen. "Ich hab' 100 Berufe in einem", strahlt die Unternehmerin beim KURIER-Besuch. Als Kind wollte sie Lehrerin werden, verwarf die Idee dann aber. Nach der Unterstufe im Gymnasium hat sie sich für die Weinbauschule in Klosterneuburg entschieden. "Da schließt man mit Matura ab. Ich hätte dann immer noch studieren können, wenn das nichts für mich gewesen wäre", war nicht immer sicher, ob sie den Familienbetrieb übernehmen würde. 

Von der Traube bis zum Jungwein

Doch jetzt ist sie mittendrin, und gern auch unten drunter, nämlich im Weinkeller, der 30 Meter unter der Erde liegt: "Ich verbringe gern Zeit im Keller und begleite die Traube bis zum Jungwein." Denn Katharina Baumgartner "spielt" gern mit den Geschmäckern: "Wir haben ja genug Tanks. So kann ich jeden Wein anders ausbauen."

Zwölf Millionen Kilo Trauben gehen durch die Pressen

Katharina Baumgartner stieg 2017 ins Familienunternehmen ein. "Mein Opa hat mit drei Hektar und einem Erdkeller begonnen", weiß die Winzerin. Heute sind es 200 Hektar. Aber: "Erst ich habe begonnen, unsere Weingutlinie aufzubauen." Bis dahin waren die Baumgartners reine Fassproduzenten. Ihr Großvater Wolfgang hat begonnen, Trauben anzukaufen. Heute nehmen die Baumgartners während der Weinlese 2.500 Anlieferungen entgegen - zwölf Millionen Kilo Trauben werden in Untermarkersdorf verarbeitet.

Sie ist froh, dass sie sich auf die Unterstützung ihres Vaters Wieland und ihres Bruders ("Wir kennen jeden Knopf bei jeder Maschine und wissen, was zu tun ist.") verlassen kann. Gemeinsam führen sie das Familienunternehmen.

Domäne Baumgartner

Katharina Baumgartner ist 27 Jahre, führt mit ihrem Bruder die größten Weinkellerei Österreichs und nutzt ihre Kontakte zu Promis und Medien um ihre Heimatregion, das Pulkautal, aus dem Dornröschenschlaf zu holen.

Domäne Baumgartner

Katharina Baumgartner ist 27 Jahre, führt mit ihrem Bruder die größten Weinkellerei Österreichs und nutzt ihre Kontakte zu Promis und Medien um ihre Heimatregion, das Pulkautal, aus dem Dornröschenschlaf zu holen.

Domäne Baumgartner

Katharina Baumgartner ist 27 Jahre, führt mit ihrem Bruder die größten Weinkellerei Österreichs und nutzt ihre Kontakte zu Promis und Medien um ihre Heimatregion, das Pulkautal, aus dem Dornröschenschlaf zu holen.

Domäne Baumgartner

Katharina Baumgartner ist 27 Jahre, führt mit ihrem Bruder die größten Weinkellerei Österreichs und nutzt ihre Kontakte zu Promis und Medien um ihre Heimatregion, das Pulkautal, aus dem Dornröschenschlaf zu holen.

Domäne Baumgartner

Katharina Baumgartner ist 27 Jahre, führt mit ihrem Bruder die größten Weinkellerei Österreichs und nutzt ihre Kontakte zu Promis und Medien um ihre Heimatregion, das Pulkautal, aus dem Dornröschenschlaf zu holen.

Domäne Baumgartner

Katharina Baumgartner ist 27 Jahre, führt mit ihrem Bruder die größten Weinkellerei Österreichs und nutzt ihre Kontakte zu Promis und Medien um ihre Heimatregion, das Pulkautal, aus dem Dornröschenschlaf zu holen.

Domäne Baumgartner

Katharina Baumgartner ist 27 Jahre, führt mit ihrem Bruder die größten Weinkellerei Österreichs und nutzt ihre Kontakte zu Promis und Medien um ihre Heimatregion, das Pulkautal, aus dem Dornröschenschlaf zu holen.

Was sie mit "Ich hab' 100 Berufe in einem" meint, wird schnell klar: die Pulkautalerin steht im Keller, entwirft selbst Etiketten, Visitenkarten und Rollups, zudem hat sie Führerscheine für Traktor und Lkw, den sie samt Anhängern fahren darf ("Wenn Not am Mann ist, spring ich ein."), ist auf Weinpräsentationen in der ganzen Welt unterwegs und organisiert Events. Auch Letzteres ist erst mit ihr im Betrieb eingezogen. 

Vom Weinkeller in die Welt der Stars

Wenn die Arbeit in der Domäne getan ist, geht's oft ganz bunt und schillernd zu Events. "Ich bin bei einer Weinpräsentation im Marchfelderhof in diese Welt gestoßen", erinnert sich die Geschäftsführerin. Der damalige und legändere Besitzer Gerhard Bocek war von ihr begeistert. Von da an war sie regelmäßig in dem besonderen Lokal in Deutsch-Wagram (Bezirk Gänserndorf) und tauchte in die Welt der Stars aus Kunst und Kultur ein.

"Das hab' ich dann bei uns integriert", lädt sie nun selbst zu Events in die Domäne Baumgartner. Vom Veranstaltungsaal aus hat man einen beeindruckend Ausblick über das Pulkautal. Bei Jungenweintaufen waren etwa Gerry Lux, Andy Lee Lang oder Gerda Rodgers Weinpaten. Heuer soll die Weintaufe ganz besonders werden, immerhin feiert die Domäne ihren 300. Geburtstag.

Baumgartner will das Pulkautal aus dem Dornröschenschlaf holen

Das Netzwerken liegt der Winzerin, die auch Senatorin der Wirtschaft Österreich ist. Sie gehört dem Netzwerk für Frauen "Club Alpha" an und ist seit zwei Jahren Obfrau des Weinbauvereins im Pulkautal. Da kamen die Winzer auf sie zu und baten sie, das Amt zu übernehmen. Seitdem nutzt Baumgartner ihre Kontakte zu den Medien noch mehr, um auf die Region im Weinviertel aufmerksam zu machen: "Ich will den Leuten einen Gusta machen", schwärmt sie von Radtouren und Kellergassenführungen. 

Kommentare