Die Konkurrenz für die zwölf Weinviertler Betriebe - allein neun davon kommen aus dem Bezirk Hollabrunn, einer aus dem Bezirk Mistelbach, einer aus dem Bezirk Gänserndorf und einer aus dem Bezirk Horn, der zwar nicht im Weinviertel liegt, aber mit Röschitz eine der Weinbaugemeinden stellt - war groß: 5.500 Weine aus 900 Betrieben wurden zum größten Weinwettbewerb des Landes eingereicht.
Hohe Qualität und großes Engagement
„Wir freuen uns sehr über dieses konstante Spitzenergebnis, das die hohe Qualität und das Engagement unserer Weinviertler Betriebe eindrucksvoll bestätigt“, sagt Maria Obermayer, Geschäftsführerin des Regionalen Weinkomitees Weinviertel. „Zwölf Landessieger aus einem Weinbaugebiet ist ein klares Zeichen für die Stärke und Vielfalt unseres Weinschaffens. Besonders erfreulich ist, dass uns unser klares Herkunftsbekenntnis in allen Grüner-Veltliner-Kategorien den Landessieger gebracht hat!“
Mit 38 Podestplätzen – also Platzierungen unter den Top drei – zeigt das Weinviertel auch in der Breite eine herausragende Performance. Das bedeutet, dass rund 53 Prozent aller ausgezeichneten Weine aus dem Weinviertel stammen – ein Beweis für die flächendeckende Qualität der Betriebe in der Region und ausgezeichnete Grundlage, für den dynamischen Weinmarkt bestens gerüstet zu sein.
In fünf Kategorien gingen sogar alle drei Top-Platzierungen ins Weinviertel: Grüner Veltliner klassisch, Welschriesling, Sauvignon Blanc, Perl- und Schaumweine und Zweigelt. Hans Setzer, Vorsitzender des Regionalen Weinkomitees, betont: „Unsere Winzer arbeiten das ganze Jahr mit größter Hingabe, Präzision und Innovationsgeist. Dass sich diese Arbeit so konstant in Top-Bewertungen niederschlägt, macht uns sehr stolz. Wir gratulieren allen Weinviertler Winzerinnen und Winzern zu diesem starken Auftritt!“
Weinviertel DAC als Aushängeschild
Einmal mehr war es der immer echte Grüne Veltliner aus dem Weinviertel mit dem typischen pfeffrig-frischen Aroma, der Weinviertel DAC, der die Verkostungsjury der Landesweinprämierung begeisterte. Alle Sieger und sieben von neun Stockerlplätze der Grüne-Veltliner-Kategorien gingen an den ersten österreichischen Wein mit geschützter Herkunftsbezeichnung. Damit repräsentiert der Weinviertel DAC nicht nur das typische Profil des Weinviertels, dessen Herkunft immer ein Grüner Veltliner ist, sondern auch dessen führenden Qualitätsanspruch.
„Weinviertel DAC steht sinnbildlich für die klare Stilistik, die Authentizität und die Identität, die unsere Region ausmachen – und die auch im Wettbewerb immer wieder überzeugen“, so Maria Obermayer.
Die Dynamik des Weinbaugebietes zeigt sich auch im aktiven Engagement der jungen Winzerinnen- und Winzerszene, die mit fundierter Ausbildung, internationalem Austausch und großer Leidenschaft den Grünen Veltliner auf ihre Weise interpretieren und so mit charaktervollen Weinen Schritt für Schritt die Basis für den weiteren Erfolg des Weinviertels legen. Die heurigen Ergebnisse zeigen: Das Weinviertel bleibt als gefeierte Siegerregion eine tragende Säule und Ausnahmeerscheinung im niederösterreichischen Weinbau – mit großer Dynamik, engagierten Betrieben und einem klaren Bekenntnis zu Qualität.
Die zwölf Landessieger aus dem Weinviertel:
- Grüner Veltliner Klassisch: Weinviertel DAC Klassik 2024 vom Weingut & Buschenschank Greillinger aus Schöngrabern (Bezirk Hollabrunn)
- Grüner Veltliner kräftig trocken: Weinviertel DAC Reserve Ried Hochstrass 2023, Weingut Jungmayr aus Ebersbrunn (Bezirk Hollabrunn)
- Grüner Veltliner Riedenweine, gereift 2022 oder älter, trocken: Weinviertel DAC Reserve Ried Steinberg 2022, Weingut Julius Klein, Pernersdorf (Bezirk Hollabrunn)
- Welschriesling trocken: Welschriesling Klassik 2024, Weingut Leo & Dagmar Wunderer aus Oberfellabrunn (Bezirk Hollabrunn)
- Burgunder Weiß: Weißburgunder Tradition 2023, Familienweingut Berger aus Röschitz (Bezirk Horn)
- Sauvignon Blanc: Sauvignon Blanc 2024, Weingut Johannes Burger aus Kalladorf (Bezirk Hollabrunn)
- Andere Sorten und Cuvée Weiß: Vier/24er Gemischter Satz 2024, Weingut Wallner aus Obersdorf (Bezirk Mistelbach)
- Andere Sorten Weiß halbtrocken: Gewürztraminer Auslese 2022, NÖ Landesweingut Retz (Bezirk Hollabrunn)
- Zweigelt: Blauer Zweigelt 2023, Weingut Hagn aus Mailberg (Bezirk Hollabrunn)
- Andere Rotweinsorten: Merlot Reserve 2021, Weingut Laurer aus Deinzendorf (Bezirk Hollabrunn)
- Perl- und Schaumweine: Prickante Klassik 2024, Muller Thurgau, Weingut Kellner aus Pulkau (Bezirk Hollabrunn)
- Piwi Weine: Donauriesling 2024, Weingut Öhler aus Groß-Schweinbarth (Bezirk Gänserdorf)
Kommentare