Retzer Weinwoche in vollem Gange: 700 Weine und beste Stimmung

Retzer Weinwoche 2025
Innenminister Gerhard Karner überzeugte sich persönlich von der Qualität der Retzer Weine und zeichnete die Winzer aus.

Wenn der Garten der Sparkassenstiftung einmal im Jahr geöffnet wird, damit dort 700 Weine aus der Region verkostet werden können, dann kommt auch Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) in die Weinstadt Retz. Die Retzer Weinwoche  - diese dauert noch bis 22. Juni - durfte er am Fronleichnamstag offiziell eröffnen. "Es sind die besten Weine aus unserer Gegend", informierte Hannes Graf, Obmann des Retzer Weinbauvereins. Zwei Drittel der rund 700 Weine sind in weiß gehalten, der Rest sind Rot- und Süßweine.

Diese 700 Weine wurden im NÖ Landesweingut Retz abgegeben, daraus wurden die Sortensieger sowie die Top-10-Weingüter ermittelt. Die wurden auf großer Bühne vor den Vorhang geholt und ausgezeichnet. Über den Titel "Winzer des Jahres 2025" freute sich Roman Wagner aus Leodagger (Stadtgemeinde Pulkau). Im Vorjahr landete er auf Platz zwei und ist nun stolz, sich den Titel geholt zu haben.  

Der Jahrgang 2025 bekommt "spritzigen Schliff"

Über den vollbesetzten Garten bei strahlendem Wetter freute sich Österreichs Weinbaupräsident Hannes Schmuckenschlager. "Der österreichische Wein ist in der ganzen Welt bekannt, obwohl wir nur ein Prozent der Weltweinproduktion ausmachen. Aber man kennt uns von Tokio bis New York", ist er stolz. 2024 sei ein "hervorragendes Weinjahr" gewesen, wie Schmuckenschlager erklärte, der hohe Zuckergehalt während der Ernte habe kräftige und würzige Weine hervorgebracht. Derzeit stehen die Weingärten in voller Blüte, die Lese werde später als im Vorjahr stattfinden, prophezeite er, ebenso wie einen "spritzigen, fruchtigen Schliff", beim Jahrgang 2025.

Retzer Weinwoche 2025

Retzer Weinwoche 2025

Retzer Weinwoche 2025

Die Sortensieger und Top-Ten-Weingüter der Retzer Weinwoche 2025.

Retzer Weinwoche 2025

Retzer Weinwoche 2025

Retzer Weinwoche 2025

Retzer Weinwoche 2025

Retzer Weinwoche 2025

Nationalratsabgeordnete Melanie Erasim (Mitte) ließ sich ein Foto mit Weinkönigin Laura (l.) und Vizeweinkönigin Ida Haimel nicht entgehen.

Retzer Weinwoche 2025

Retzer Weinwoche 2025

Der Innenminister gestand dem Publikum gleich: "I bin a Mostviertler." Darum vermied er eine Analyse des Weinjahres. "Das wichtigste ist, dass der Wein schmeckt." Dass dies auf die Retzer Weine zutreffe, habe sich im Vorjahr beim Weinlesefest für ihn gezeigt. Er bezeichnete den österreichischen Wein als Markenzeichen in der ganzen Welt. Trotz der launigen Stimmung kam er nicht umhin, an den schrecklichen Amoklauf in Graz zu erinnern. Es sei nun wichtig, für die Sicherheit im Land zu sorgen. "Es ist g'scheiter, ein Gläschen Wein zu trinken, als die ganze Zeit das Handy in der Hand zu haben. Red' ma mit einander, schau ma uns dabei in die Augen", forderte Karner auf. 

Ein Fluchtachterl zum Ausklang des Abends

Das fiel im Sparkassengarten nicht schwer. Der Retzer Bürgermeister Stefan Lang (ÖVP) besuchte dem Innenminister, den Bürgermeistern und Abgeordneten der Region die verschiedenen Weinstände, um die edlen Tropfen zu verkosten und mit den Winzern und Besuchern zu plaudern. Zum Abschluss spendierte Karner der Truppe eine Runde Winzerbier - doch Lang konnte ihn dann doch überzeugen, dass das klassische Weinviertler Fluchtachterl nicht fehlen darf. 

Die Top-Ten-Winzer 2025: 

  1. Weingut Wagner, Leodagger (Bezirk Hollabrunn)
  2. Weingut Puhr, Obermarkersdorf (Bezirk Hollabrunn)
  3. Respiz-Hof Kölb, Röschitz (Bezirk Horn)
  4. Weingut Schuster, Alberndorf (Bezirk Hollabrunn)
  5. Weingut Laurer, Deinzendorf (Bezirk Hollabrunn)
  6. Weingut Breitenfelder, Kleinriedenthal (Bezirk Hollabrunn)
  7. Weingut Familie Neubauer, Kleinhöflein (Bezirk Hollabrunn)
  8. Weingut Hebenstreit, Kleinriedenthal (Bezirk Hollabrunn)
  9. Weingut Ruttenstock, Röschitz (Bezirk Horn)
  10. Weingut Martin Fleischhacker, Klein-Jetzelsdorf (Bezirk Horn)

Kommentare