Weintaufe mit Herz: Österreichs größtes Weingut feiert für den guten Zweck
Der Jungwein der Domäne Baumgartner wurde feierlich gesegnet (v.l.): Taufpate Karl Wilfing, Monsignore Willibald Steiner, Winzerin Katharina Baumgartner und der Taufpate des Jahrgangs 2024, Thomas Weinhappel.
Zusammenfassung
- Rekordernte von 13 Millionen Kilo Trauben bei der Domäne Baumgartner und feierliche Jungweintaufe mit prominenten Gästen.
- Benefizabend mit Versteigerung von Bildern zugunsten von "Licht ins Dunkel" und dem Verein "Auf Augenhöhe" brachte insgesamt über 7.000 Euro ein.
- Landtagspräsident Karl Wilfing ist Weinpate des Jungweins "Junger Pulkautaler".
"Wir hatten noch nie eine so große Ernte, wie heuer", sagt Winzerin Katharina Baumgartner über 13 Millionen Kilo Trauben, die innerhalb von drei Wochen in der Domäne Baumgartner in Untermarkersdorf im Bezirk Hollabrunn verarbeitet wurden. "Jeder ist froh, dass es jetzt vorbei ist – und wir den Wein heute verkosten können!"
Wer Katharina Baumgartner, eine ehemalige Vizeweinkönigin, kennt, der weiß: eine solche Weintaufe mit viel Glanz, Glamour und prominenten Gästen über die Bühne geht; heuer im Sinne des guten Zwecks. Für Licht ins Dunkel und für den Verein "Auf Augenhöhe" wurden Bilder versteigert.
Benefizabend mit Jungweintaufe
Christine Brunhölzl ist Obfrau des Vereins, der sich seit 2012 zur Verbesserung der Lebensqualität querschnittgelähmter Unfallopfer und Menschen mit Handicap einsetzt. Brunhölzl war es auch, die den Benefiz-Abend initiiert hat. "Ohne Wein macht so einen Abend keinen Spaß", scherzte Baumgartner. Und so wurde die Jungweintaufe gleich drangehängt.
"Die Weintaufe ist der ist der Übergang vom Naturgut zum Kulturgut."
Weinpate
Zu einer Weintaufe gehört auch ein Pate. Bariton Thomas Weinhappel hatte diese Funktion im Vorjahr inne und übergab den Täufling an Landtagspräsident Karl Wilfing. "Er setzt sich wie kein Zweiter für seine Region ein. Darin ist er ein Vorbild, auch für uns Pulkautaler", stellte Baumgartner den Taufpaten vor. Jungwein wird im Hause Baumgartner immer jener Wein, der als erstes trocken geworden ist, heuer ein Müller-Thurgauer, der den Namen "Junger Pulkautaler" trägt.
Große Verantwortung als Weinpate
Wilfing versicherte, dass er seine Verantwortung als Weinpate ernst nehmen werde: "Ich werd' öfter vorbeikommen und schauen, was aus dem Wein wird", scherzte er. Denn seinen Täufling müsse er hegen und pflegen. So eine Weintaufe sei generell etwas Besonderes: "Sie ist der Übergang vom Naturgut zum Kulturgut." Denn in den seltensten Fällen trinke man Wein allein, sondern stets in Gesellschaft mit Freunden.
Monsignore Willibald Steiner übernahm die Segnung des Jungweins und mahnte, dankbar zu, dass "wir von den großen Katastrophen verschont bleiben".
Weinhappel war gern Weinpate: "Ich bring' immer Wein mit, egal, wo ich auf der Welt sing'." Den gebürtigen Weinviertler verschlägt es im kommenden Jahr nach Deutschland, Peking und New York. So weit mussten die Gäste aber nicht reisen, um in den Genuss seiner Stimme zu kommen. Es waren ungarische Klänge, bepackt mit vielen Emotionen und ein neapolitanisches Werk mit dem großen Schmerz der Liebe zu hören.
"Das Geld muss rascheln, net klimpern", leitete Kabarettist Manfred Distel die Versteigerung ein. "Es sind heute Schnäppchenpreise", kündigte Brunhölzl an. Der Erlös der Bilder, die für ihren Verein versteigert wurden, gehen an die elfjährige Mia, die durch einen Gendefekt an den Rollstuhl gefesselt ist. Distel startete die Auktion und das Geld raschelte: Alle Bilder fanden einen neuen Besitzer, für Licht ins Dunkel kamen 3.400 Euro zusammen für Mia 3.150 Euro. "Das ist ein großartiger Erfolg", freute sich die Gastgeberin. Brunhölzl hatte Mias Mutter ans Telefon geholt, die hörbar berührt war.
Sängerin Lydia Kelovits, bekannt aus der Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" oder auch als "Wildsau" des verstorbenen Baumeisters Richard Lugner, griff zum Mikro, um einen Beitrag zu leisten: "Haut's was ins Körberl" forderte sie die Gäste zu weiteren Spenden auf - mit Erfolg, zu den 3.150 Euro für Mia kamen noch 735 Euro hinzu. "Es ist wie Weihnachten", war Brunhölzl berührt. Darauf stießen die Gäste mit Baumgartners Weinen an, darunter eine spezielle Neukreation: Zwetschkenwein.
Kommentare