Unwetter in Raabs: Feuerwehr rettet Tiere, Feuerwehrmann im Spital

Feuerwehr und Rettung auf überschwemmter Straße
Ein heftiger Regenschauer sorgte Donnerstagnachmittag in Raabs an der Thaya für Überschwemmungen und viele Feuerwehreinsätze.

Zusammenfassung

  • Heftiger Regenschauer führte zu Überschwemmungen und Feuerwehreinsätzen in Raabs an der Thaya.
  • 32 Feuerwehrleute im Einsatz; ein Feuerwehrmann wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
  • Überfluteter Bauernhof im Ortskern; Tiere wurden rechtzeitig gerettet.

In der Gemeinde Raabs an der Thaya, Bezirk Waidhofen, regnete es Donnerstagnachmittag ungewöhnlich viel: In 15 Minuten fielen 50 Liter Niederschlag pro Quadratmeter.

Niederösterreichweit gab es 39 Einsätze wegen Starkregens, teilte das Landesfeuerwehrkommando mit. Besonders stark betroffen waren die Ortschaften Luden, Eibenstein, Nonndorf bei Raabs und Zemmendorf.

Insgesamt standen 32 Feuerwehrleute im Einsatz, um überflutete Keller auszupumpen und Straßen von Schlamm und Schmutz zu reinigen. Besonders in der Katastralgemeinde Zemmendorf kam es zu erheblichen Überflutungen. 

Dort wurde ein 44-jähriger Feuerwehrmann während des Einsatzes verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden.

Bauernhof überflutet

Die Wassermassen überfluteten zudem im Ortskern einen Bauernhof. Glücklicherweise konnten die Einsatzkräfte die dortigen Tiere rechtzeitig in Sicherheit bringen. Um bei den Aufräumarbeiten zu helfen, rückte die Feuerwehr Raabs zusätzlich aus und unterstützte bei der Straßenreinigung in Zemmendorf.

Auch Keller und Straßen waren unter Wasser gesetzt worden. Gegen 22.00 Uhr waren die Einsätze der Freiwilligen abgeschlossen.

Nach Angaben des Landesfeuerwehrkommandos rückten Helfer auch in den Bezirken Zwettl, Krems, Horn sowie Hollabrunn aus. Auspumparbeiten standen an, zudem waren Sturmschäden zu beseitigen oder Kanaldeckel zu schließen.

Auch Oberösterreich betroffen

In Linz führte der massive Niederschlag zu Überflutungen von Kellern, Unterführungen und Straßen. Wie die Berufsfeuerwehr mitteilte, wurde sie zu 182 Einsätzen im Stadtgebiet gerufen. 

In Oberösterreich (mit Linz) rückten die Wehren insgesamt zu rund 400 Einsätzen aus, teilte das Landesfeuerwehrkommando mit.

Angefangen haben die Unwetter am Donnerstag am frühen Abend in Dietach (Bezirk Steyr-Land). Innerhalb von 20 Minuten seien wegen extremer Niederschläge 20 Meldungen bei der Feuerwehr eingegangen. 

Entgegen der Vorhersagen blieben Stürme aus, aber punktuell seien in kürzester Zeit enorme Wassermassen vom Himmel heruntergekommen. Verletzt wurde niemand, hieß es weiter.

Schäden in der Landwirtschaft von 700.000 Euro

Laut der Österreichischen Hagelversicherung kam es in den Bezirken Steyr-Land und Linz-Land zu Schäden in der Landwirtschaft. 

Nach ersten Erhebungen durch die Sachverständigen wird er mit 700.000 Euro beziffert. Betroffene Kulturen seien auf einer Ackerfläche von rund 1.200 Hektar vor allem Mais, Getreide, Raps und Sojabohnen.

Kommentare