Umbau soll Stauchaos bei A2-Anschlussstelle Wöllersdorf beenden

Es war ein kurioses Geplänkel, das der Neugestaltung der A2-Anschlussstelle bei Wöllersdorf (Bezirk Wiener Neustadt-Land) vorausgegangen war. Weil sich gerade zu Stoßzeiten vor dem dortigen Kreisverkehr oft lange Warteschlangen bilden – nicht selten bis zurück auf die Autobahnabfahrt oder sogar bis auf den Verzögerungsstreifen – wurde von Gemeinden der Region eine Entlastung gefordert. Doch Wöllersdorf hatte diese Entlastung davor jahrelang durch Einsprüche – bis zum Verwaltungsgerichtshof – torpediert.
Weil auch die dafür nötigen Beschlüsse im Gemeinderat auf sich warten ließen, stieß das Land NÖ sogar einen Enteignungsprozess an. Die Zwangsmaßnahme war letztlich nicht nötig, denn die Gemeinde beschloss dann doch die Grundablöse für die Anschlussstelle.
„Nach langen Bemühungen seitens des Landes Niederösterreich“ sei eine Einigung mit der Gemeinde erzielt worden, betont nun Verkehrslandesrat Udo Landbauer (FPÖ). „Einem Sicherheitsausbau der Anschlussstelle Wöllersdorf zur Erhöhung der Verkehrssicherheit steht damit nichts mehr im Weg. Die Vorbereitungsarbeiten laufen.“
Bypässe und Ampeln
Der neuralgische Knotenpunkt wird mithilfe von Bypässen rund um die Kreisverkehre entlastet. Ampeln sollen „durch eine geordnete Regulierung des Verkehrsflusses Rückstauungen auf den Abfahrtsrampen bis zurück auf die Autobahn vermeiden“, so Landbauer.

Im Zuge der Bauarbeiten wird auch die B21 verbreitert und saniert. Baustart ist im Frühjahr 2026. „Um Verkehrseinschränkungen für Autofahrer so gering wie möglich zu halten, sollen wesentliche Arbeiten in die Ferienzeit und in die Nacht verlegt werden“, kündigt Landbauer an. „Mit der Maßnahme erhöhen wir die Verkehrssicherheit und schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Autofahrer entlastet werden und sicher ans Ziel kommen.“
Freigabe vor Schulbeginn 2026
Die Verkehrsfreigabe ist unmittelbar vor Schulbeginn 2026 geplant.
Rund sechs Millionen Euro werden investiert, 61 Prozent davon vom Land, den Rest trägt die Asfinag.
Kommentare