Terror im Land: Das Bundesheer übt den Ernstfall

Terror im Land: Das Bundesheer übt den Ernstfall
Von 3. bis 14. Juli ist der Raum Wiener Neustadt Schauplatz einer der größten Übungen des Bundesheeres in diesem Jahr. 1.700 Soldaten, Panzer und Fahrzeuge werden auch in der Stadt zu sehen sein.

Schon seit Monaten war eine verstärkte Einflussnahme durch Rotland in Österreich bemerkt worden. In verdeckten Operationen wurden die Rotland-Bevölkerungsanteile Österreichs aufgehetzt und Nationalisten radikalisiert. Außerdem dürften Spezialkräfte eingeschleust worden sein und ein Ausbildungsprogramm für fanatische Terrorzellen begonnen haben.

Es ist natürlich ein rein fiktives Szenario, das speziell für die groß angelegte Übung „Steinfeld23“ vom österreichischen Bundesheer konstruiert wurde. Doch es „basiert auf Erkenntnissen der jüngeren Kriegsgeschichte und könnte grundsätzlich in jedem internationalen Konfliktszenario stattfinden“, betont man.

➤ Mehr dazu: Bundesheer ruft "Reaktionsmiliz" ins Leben

Um darauf vorbereitet zu sein, stehen von 3. bis 14. Juli rund 1.700 Soldaten in den Bezirken Neunkirchen und Wiener Neustadt im Einsatz. Nicht nur im freien Gelände, sondern auch im verbauten Gebiet. „Das ist ein echter Meilenstein, damit beschreiten wir neue Wege“, betont Oberst Peter Hofer, Leiter des Instituts für Offiziersweiterbildung an der Theresianischen Militärakademie Wiener Neustadt. Er hat die Übung geplant.

Computersimulation

Neu ist auch, dass man hybrid operiert. Das bedeutet, dass „nur ein geringerer Teil der Kräfte draußen im Gelände ist, der Rest wird am Computer simuliert“, wie Hofer erklärt. Generalmajor Karl Pronhagl, Kommandant der MilAk und Übungsleiter, betont: „Es war Vorgabe des Verteidigungsministeriums, dass wir das Eskalieren einer Lage üben.“ Ziel sei die militärische Landesverteidigung in Zusammenarbeit mit zivilen Behörden und Einsatzkräften – denn Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei sind in das Szenario eingebunden.

➤ Mehr dazu: Das Bundesheer modernisiert 170 Panzer um 560 Millionen Euro

Terroranschläge, die unter anderem die Südbahnstrecke lahmlegen, verdächtige Personen im Bereich des Umspannwerks in Ternitz, das zur kritischen Infrastruktur zählt, ja sogar Explosionen in einer Volksschule, die Evakuierung der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen, oder die Bergung verletzter Kameraden aus der nach einem Luftangriff zerstörten MilAk stehen auf dem Programm. „Es ist sicher eine der größten Übungen des Heeres in diesem Jahr – auf jeden Fall die vielfältigste“, sagt Hofer.

Terror im Land: Das Bundesheer übt den Ernstfall

Im Raum Wiener Neustadt trainiert das Bundesheer den Ernstfall.

Terror im Land: Das Bundesheer übt den Ernstfall

Von 3. bis 14. Juli ist „immer und überall mit Soldaten zu rechnen“.

Terror im Land: Das Bundesheer übt den Ernstfall

Auch 12 Schützenpanzer Ulan nehmen an der Übung teil.

"Man muss überall mit Soldaten rechnen"

Von der Bezirkshauptmannschaft wurde der Übungsraum für zwei Wochen zum Manövergebiet erklärt. „Man muss in dieser Zeit immer und überall mit Soldaten rechnen“, bittet man die Bevölkerung um Verständnis.

Am Bahnhof Payerbach-Reichenau wird am 7. Juli etwa ein Schnellzug nach einem fiktiven Schaden evakuiert, in der Nacht auf 8. Juli finden Hausdurchsuchungen nach verdächtigen Personen statt. Auch die Waldschule Wiener Neustadt und die Mittelschule Ebenfurth werden evakuiert.

Für Fragen oder Meldungen etwaiger Flurschäden hat das Heer eine Hotline eingerichtet: 0664 622 2151.

Kommentare