Sicherheitspreis für Niederösterreichs Feuerwehren nach Hochwassereinsatz 2024

Preisverleihung in Innsbruck: Minister Gerhard Karner, NÖ Landeskommandant Dietmar Fahrafellner, KSÖ-Vizepräs. Karl Schlögl, BR Roland Pachtner, Pressesprecher Klaus Stebal, Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (v.l.).
Große Bühne für Niederösterreichs Feuerwehrleute in Tirol: Der NÖ Landesfeuerwehrverband wurde am Dienstag beim KSÖ-Sicherheitspreis 2025 in Innsbruck mit dem 1. Platz in der Kategorie "Einsatz“ ausgezeichnet.
Gewürdigt wurde damit der außergewöhnliche Einsatz beim Jahrhundert-Hochwasser im September 2024, bei dem rund 95.000 Einsatzkräfte in Niederösterreich im Einsatz standen.
Das "Kompetenzzentrum sicheres Österreich“ (KSÖ) widmet sich mit Teilorganisationen in allen Bundesländern dem Erfahrungsaustausch, der Weiterentwicklung und Ansprache neuer Themen rund um den zentralen Bereich innere Sicherheit.
Engagierte Persönlichkeiten
Seit 1975 wirken im KSÖ engagierte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik zusammen.
Der Preis wurde von Bundesminister Gerhard Karner (ÖVP) an Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Brandrat Roland Pachtner (Stv. Kommandant der NÖ Betriebsfeuerwehren) sowie Klaus Stebal (Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im NÖ Feuerwehrverband) überreicht – stellvertretend für alle eingesetzten Feuerwehrmitglieder.
Der KSÖ-Sicherheitspreis wird jährlich vom KSÖ verliehen und zeichnet Personen, Organisationen und Projekte aus, die sich in besonderer Weise für Sicherheit, Prävention und Zusammenarbeit einsetzen. Insgesamt werden fünf Kategorien vergeben – von Sicherheitsprävention über digitale Sicherheit bis hin zu Rettungsaktionen und gelebten Sicherheitspartnerschaften. Ziel ist es, das Engagement jener sichtbar zu machen, die täglich zur Sicherheit in Österreich beitragen.
Kommentare