Semmeringbahn: Neuer Verein zum Schutz des UNESCO-Welterbe

Semmeringbahn in waldigem Gebiet
Die Gebirgsbahn brachte Aufschwung und Tourismus in die Region. Auf Pflege und Erhaltung wird viel Wert gelegt.

Der Semmering gilt als der Ursprung der Sommerfrische. Der Bau der historischen Ghega-Bahn und die Eröffnung im Jahr 1854 war entscheidend für das Aufstreben der gesamten Region.

Seit dem Jahr 1998 ist die Semmeringeisenbahn als UNESCO-Welterbestätte anerkannt. Sie gilt als die erste normalspurige Gebirgsbahn Europas. Als Welterbe ausgezeichnet wurde die Bahntrasse samt Viadukten und Tunnels, den Bahnhöfen und Bahnwächterhäuschen.

Zur Erhaltung des "historischen Schatzes" wurde am 2. Oktober mit der Gründung des Vereins "Welterbe Semmeringeisenbahn“ ein wichtiger Schritt gesetzt.

Der neue Verein übernimmt das Management der Welterbestätte Semmeringbahn. Im Fokus stehen der Schutz und das Monitoring, die Vermittlung des kulturellen Erbes sowie eine regelmäßige Berichterstattung gegenüber der UNESCO. Durch Kooperationen mit lokalen Einrichtungen am Semmering und darüber hinaus soll eine "welterbeverträgliche Weiterentwicklung der Stätte und der Region begünstigt werden", hieß es dazu nach der Gründung.

Gründung des Vereins Welterbe Semmeringeisenbahn mit den politischen Vertretern der beiden Bundesländer Niederösterreich und Steiermark

Gründung des Vereins Welterbe Semmeringeisenbahn mit den politischen Vertretern der beiden Bundesländer Niederösterreich und Steiermark

Hinter dem Verein stehen acht Gemeinden der Region: Gloggnitz, Reichenau/Rax, Payerbach, Schottwien, Breitenstein und Semmering in Niederösterreich sowie Spital am Semmering und Mürzzuschlag in der Steiermark.

Unterhalb der kommunalen Ebene sind das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) sowie die Kulturabteilungen des Landes NÖ und der Steiermark vertreten. Das Ministerium fungiert als nationale Koordinierungsstelle zwischen dem Welterbe in Österreich und der UNESCO in Paris.

Basis für eine kulturtouristische Entwicklung

Bürgermeister Hermann Doppelreiter vom Semmering begrüßte die Gründung als wichtigen Schritt nach intensiven Vorbereitungen. Abgeordnete aus beiden Bundesländern betonten die Bedeutung einer professionellen Verwaltung des Welterbes, um den Anforderungen der UNESCO gerecht zu werden.

Die Vereinsgründung lege die Basis für eine kulturtouristische Entwicklung, die das UNESCO-Welterbe bewahrt und die Einzigartigkeit der Semmeringeisenbahn weiter stärkt, betonten der Vizebürgermeister von Mürzzuschlag und steirische Landtagsabgeordnete Arnd Meißl und Hermann Hauer, LAbg. aus Niederösterreich.

Kommentare