SCS-Parkgebühren sollen "Parkpickerl-Flüchtlinge" vertreiben

SCS-Parkgebühren sollen "Parkpickerl-Flüchtlinge" vertreiben
Weil immer mehr Badner-Bahn-Pendler als Dauerparker Stellplätze blockierten, wurde Beschränkung des Gratisparkens beschlossen.

"Von meinem Büro aus konnte ich praktisch zusehen, wie nach der Einführung des flächendeckenden Parkpickerls in Wien von Woche zu Woche immer mehr Autos rund um die Badner Bahn Station hier in der SCS abgestellt wurden", erzählt Zsolt Juhasz. Der Center-Manager der Shopping City Süd hat als Augenzeuge jene Entwicklung beobachtet, die nun zum Ende des unlimitierten Gratisparkens in Österreichs größtem Einkaufszentrum geführt hat.

Neue Regeln ab 14. April

Weil Wien-Pendler in zunehmendem Ausmaß ihre Fahrzeuge in der SCS abstellten, um dann mit der Badner Bahn in die Hauptstadt weiterzufahren, habe man reagieren müssen, sagt Juhasz. Ab dem 14. April treten die neuen Regelungen in Kraft. 

Dabei wird das Auto-Kennzeichen quasi zum Parkticket. Denn dieses wird von einer Vielzahl neu montierter Kameras an allen Einfahrten zum Einkaufszentrum erfasst. Vier Stunden lang bleibt das Parken dann auch künftig für alle Besucher auf den Außenparkplätzen der SCS kostenlos. Danach werden 2,50 Euro pro Stunde fällig.

Neue Parkautomaten

Abgerechnet wird an neuen Parkautomaten an allen Aus- und Eingängen. Wer das Shoppingcenter verlässt kann dort sein Kennzeichen eingeben und erfährt, wie lang er bereits parkt, bzw. ob Gebühren zu entrichten sind. Diese können dann gegebenenfalls direkt am Automaten entrichtet werden - oder auch bis zu 48 Stunden danach über die Bmove-App. 30 Minuten bleiben nach der Bezahlung Zeit, um das Gelände zu verlassen.

SCS-Parkgebühren sollen "Parkpickerl-Flüchtlinge" vertreiben

Georg Platzer (IKEA) und SCS-Center-Manager Zsolt Juhasz an einem der neuen Parkautomaten in der SCS.

Für Kino-Besucher gelten spezielle Regeln, sie dürfen sogar sechs Stunden lang Gratis-Parken. "Hier erfolgt die Kennzeicheneingabe im Cineplexx Kino nach dem Kassenbereich, wo wir eigene Tablets dafür zur Verfügung stellen", verrät Zsolt Juhasz. 

Das SCS-Parkhaus bleibe als "überdachter VIP-Bereich mit direktem Zugang zum Einkaufszentrum" weiterhin ab der ersten Minute kostenpflichtig. "Westfield Club"-Mitglieder stehen hier allerdings zwei Stunden gratis.

Gebührenbefreiungen

Für all jene, die im Center arbeiten, wurden eigene Bereiche mit Gratis-Parkplätzen definiert. "Vor jedem Eingang", wie Juhasz berichtet. Ausnahmeregelungen gelten außerdem für Pensionisten und Menschen mit besonderen Bedürfnissen: sie können auch zukünftig auf den Außenparkplätzen und auch im Parkhaus ohne zeitliche Begrenzung gratis Parken. Hierfür muss nur ein Formular an einer der Center-Rezeptionen ausgefüllt werden.

Und auch das Einrichtungshaus IKEA geht mit seinem Parkdeck eigene Wege. "Weil es in unserem Eigentum ist, gelten die SCS-Regeln für das Parkhaus nicht", erklärt Market Manager Georg Platzer. Man werde auch weiterhin entsprechend der Firmenpolitik auf Parkgebühren verzichten, kündigt er an. Vielmehr setze man auf "Fair Play" der Kunden, werde die Entwicklung aber trotzdem ebenfalls durch Kameras am Gelände beobachten und gegebenenfalls reagieren. "Wir vertrauen darauf, dass wir unsere Kunden davon überzeugen können", so Platzer.

80 Euro Strafe

Eine Missachtung der neuen Parkregeln kann teuer kommen. Denn die Strafe bei Nichtbezahlung etwaiger anfallender Gebühren beträgt 80 Euro. Doch Center-Manager Juhasz ist optimistisch: "Das Feedback nach der Ankündigung der Umstellung war großteils positiv. Ungefähr 80 Prozent sind der Meinung, dass es eine gute Maßnahme ist, damit mehr Parkplätze für Kunden zur Verfügung stehen."

Kommentare