Netz der Nextbike-Stationen in St. Pölten wird massiv ausgebaut

Eine Nextbike-Station in Mühlbach Ost mit Fahrrädern und einem Elektroauto von Alpenland im Hintergrund.
Die Meinung der St. Pöltnerinnen und St. Pöltner ist zum Thema Nextbike-Stationen gefragt. Die erste Station im Wohnquartier Mühlbach Ost gibt es bereits.

Die St. Pöltnerinnen und St. Pöltner lassen immer mehr das Auto für alltägliche Zwecke zu Hause stehen und nützen stattdessen lieber ihr Fahrrad.

38.000 Fahrten

Das zeigt unter anderem auch die Statistik der St. Pöltner Nextbike-Fahrten: Zwischen dem 20. März bis zum 15. November 2022 wurden 38.182 Nextbike-Fahrten in St. Pölten unternommen. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 76 Prozent. 

Durch die hohe Nachfrage will die Stadt nun das Angebot ausbauen. Wo genau die neuen Stationen platziert werden, können die Bürger seit Montag in einer Online-Umfrage in der Facebook-Gruppe "Was ist los in St. Pölten"  mitbestimmen.

Erstes Transportrad zum Ausleihen

Im neu errichteten Wohnquartier Mühlbach Ost gibt es nun auch eine neue Nextbike Station, die in Kooperation mit Alpenland entstanden ist. Ab April wird an diesem Standort eine Leih-Transportrad den St. Pöltnerinnen und St. Pöltnern zur Verfügung stehen. Das Fahrrad eignet sich künftig besonders gut für Familien und all jene, die bewusst auf ihr Auto verzichten wollen. 

Eine Frau lehnt an einem Nextbike-Fahrrad vor einem modernen Wohngebäude.

In St. Pölten gibt es jetzt das erste Nextbike Transportrad 

Insgesamt gibt es in St. Pölten rund 200 moderne Smart-Bikes an 35 verschiedenen Stationen, die man auf der Nexbike-App oder auf der zugehörigen Website einsehen kann. Der Vorteil hierbei ist, dass man das Schloss des Fahrrads einfach per App öffnen und schließen kann. Abgerechnet wird über Kreditkarte oder Lastschrift.

Alle Nachrichten aus St. Pölten jeden Freitag im Postfach mit dem KURIER St. Pölten-Newsletter.

Kommentare