Retzer Weinlesefest: Seit 70 Jahren fließt Wein aus dem Stadtbrunnen

Weinlesefest Retz 2024
Ein Besuchermagnet wird 70: Das letzte Septemberwochenende steht in Retz einmal mehr im Zeichen des Weines.

Das letzte Wochenende im September gehört im Bezirk Hollabrunn dem Retzer Weinlesefest - und das seit nun 70 Jahren. Der 18. September 1955 ist jener Tag, der die Tradition der touristischen Hauptattraktion der Weinstadt Retz begründete.

Doch da war es noch kein Weinlesefest, sondern das "Fest der Traube und des Mostes", das eigentlich eine Veranstaltungsreihe des Landesweinbauverbands Niederösterreich war, um den Weinabsatz zu fördern. So wurde dieses Fest an fünf Weinorten des Landes - neben Retz waren das Poysdorf, Krems, Langenlois und Baden - abgehalten. Die Retzer machten den Auftakt zu diesem Festreigen. Schon damals gab's ein Konzert am Hauptplatz, den Weinhauerfestzug und abendlichen Tanz. "Der Besuch war sehr erfreulich, es gab aber ein beträchtliches Defizit", erklärt der Retzer Archivar Thomas Dammelhart, der gerade an einer Chronik der Weinstadt arbeitet.

Trotz des finanziellen Desasters entschied sich die Stadtgemeinde Retz, das Fest rund um den Wein und die Lese weiterzuführen. Die Stadtgemeinde trat mit den Weinbauvereinen der Region selbst als Veranstalter auf. Schon damals floss beim Fest der Gratiswein aus dem Stadtbrunnen. "Es war damals ein Ein-Tages-Fest, später waren es dann zwei  und nur bei den ,Runden' wurde drei Tage gefeiert. Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen", schmunzelt Dammelhart. Denn seit Jahren dauert das Weinlesefest schon drei Tage. Heuer sind es sogar vier, von 25. bis 28. September.

Der Vergnügungspark - wenn auch in kleinerer Form - gehört ebenso seit Beginn an zum Programm, wie das Feuerwerk am Sonntag. Was sich im Laufe der Jahre verändert hat: "Heute gehen nach dem Feuerwerk alle heim. Früher wurde das Fest mit einem Tanzabend beendet", weiß der Archivar aus den Unterlagen. Diese sind Jahr für Jahr feinsäuberlich in Mappen abgelegt: Erste Plakate, Programm, der Schriftverkehr, Einladungen zu Besprechungen, Anfragen an Reisebüros oder Bestellungen für Kostüme für den historischen Umzug, sind dort zu finden. 

Retzer Weinlesefest: 7.000 Besucher und ein "enormer Werbeeffekt"

Der Winzerumzug zeigte in den Anfangsjahren das Winzerbrauchtum, die Lostage des Weinbaus und die Weinheiligen. So gab's einmal eine Gruppe mit dem "trinkfesten Schweden". "Das Weinlesefest hatte schon immer einen enormen Werbeeffekt", weiß Dammelhart, dass die Besucher mit Bussen und (Sonder)Zügen nach Retz gekommen sind. Beim Weinlesefest im Jahr 1956 wird die Besucherzahl auf 7.000 geschätzt. Und das wichtigste nach dem Misserfolg im Jahr davor: Die Organisatoren stiegen finanziell ausgeglichen aus.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Weinlesefest Retz anno dazumal

Das Retzer Weinlesefest feiert heuer Jubiläum: Seit 70. Jahren gibt es das Event am Retzer Hauptplatz. Seit jeher war es ein Besuchermagnet.

Kein anderes Event gibt es in Retz schon so lange, wie das Weinlesefest. Der Mann, bei dem seit fünf Jahren alle Fäden dafür zusammenlaufen, ist Daniel Wöhrer. Er ist Tourismusstadtrat in Retz und hat 2020 die Nachfolge von Reinhold Griebler als Geschäftsführer der Retzer Land Regionalvermarktung angetreten. "Ich hab heuer auch ein kleines Jubiläum", schmunzelt der Stadtrat. Für das Fest 2020 war alles vorbereitet, musst coronabedingt allerdings ausfallen. 

Ein Tag mehr Weinlesefest im Jubiläumsjahr

"Am Anfang war ich schon nervös. Ich habe die Endverantwortung und die ganze ,Hirnarbeit' liegt bei mir", erzählt Wöhrer, dass es vieles zu bedenken gibt. Das Programm beim Weinlesefest ist dicht gedrängt, trotzdem sollte den Besuchern zum 70er mehr geboten werden. "Darum feiern wir jetzt einen Tag mehr." So soll auch der Ansturm auf den Erlebniskeller abgefedert werden. "Am Samstag führen wir hunderte Gäste von 9 bis 19 Uhr durchgehend durch den Keller - mehr geht  nicht." Darum beginnt das Weinlesefeste heuer schon am Donnerstag, "damit das Rundherum auch profitiert".

Die professionellen Marktfahrer haben sich sehr über den zusätzlichen Tag gefreut, für die Vereine, die mit ihren Ständen ebenfalls am Retzer Hauptplatz stehen, sei ein Tag mehr schon schwieriger. "Aber sie machen alle mit", freut sich Wöhrer, der nicht abgeneigt ist, den vierten Festtag bei Erfolg beizubehalten. 

"Bis zum Weinlesefest geb' ich jeden Tag Vollgas", sagt er, nachdem die Verkehrsverhandlung erfolgreich abgeschlossen war. Für diese Woche steht noch eine Besprechung mit den Standbetreibern auf dem Programm, die Vorbereitungen für den großen Umzug gehen in die intensive Phase. "Ich freu' mich, dass der Umzug wieder mehr an Stellenwert gewonnen hat."

Weinlesefest Retz 2024

Bei Tourismusstadtrat Daniel Wöhrer (.l.) laufen seit 2020 die Fäden für die Organisation des Weinlesefestes zusammen. Ein Achterl aus dem Weinbrunnen gibt's vor dem Festumzug. Im Vorjahr waren die Weinhoheiten, Landtagspräsident Karl Wilfing und Stadtchef Stefan Lang mit dabei.

Erst nach dem Umzug stellt sich Entspannung ein

Der Moment, wenn traditionell der Heurigenbusch am Hauermarkt am Hauptplatz aufgezogen und das Fest offiziell eröffnet wird, ist ein Highlight für Wöhrer. Denn dann weiß er, die monatelangen Vorbereitungen haben sich ausgezahlt. Ab da ist er auf Adrenalin. Erst am Sonntag, wenn der Umzug über die Bühne gegangen ist, kann er sich entspannen. "Aber es dauert bis Mittwoch, bis ich wieder schlafen kann", schmunzelt er. 

Die Hauptacts für das nächste Jahr sind übrigens schon fixiert. Hat Wöhrer auch einmal Pause vom Weinlesefest? "Ja, die drei Tage, wenn der Adventmarkt in Retz ist", scherzt er.

Kommentare