Milchkrone für Zwettl: Bio-Betrieb gewinnt Goldene Bella

Die Verleihung der "Goldenen Bella"
Der niederösterreichische Milchlandpreis ehrt jährlich den besten Milchbetrieb im Land. Zudem wurden neue Milchhoheiten gekrönt.

Zusammenfassung

  • Der Bio-Milchhof Koppensteiner im Bezirk Zwettl gewann den niederösterreichischen Milchlandpreis 'Goldene Bella'.
  • Maria und Helmut Wimmer sowie Bettina und Markus Lechner belegten die Plätze zwei und drei, während im Bereich Schaf- und Ziegenmilch die Familien Rausch und Pechhacker siegten.
  • Kathrin Hobl wurde erneut zur Milchkönigin gekrönt, während Nadja Hörbinger die neue Milchprinzessin wurde.

Von Astrid Mörk

Am vergangenen Freitag wurde zum fünften Mal der niederösterreichische Milchlandpreis "Goldene Bella“ verliehen. Beim Wettbewerb waren 46 Milchbetriebe aus ganz Niederösterreich nominiert. Neben der Qualität der erzeugten Milch wurden auch wirtschaftliche Kennzahlen, Tiergesundheit sowie das Engagement für die Milchwirtschaft bewertet.

"Unsere Milchbäuerinnen und Milchbauern stehen für Qualität, Innovation und Verantwortung. Sie sichern die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln und gestalten unsere Kulturlandschaft. Und sie sind unverzichtbare Botschafter ihrer Branche“, betonte Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, bei der Preisverleihung.

Sieg für Bio-Betrieb

Den ersten Platz – und somit die "Goldene Bella“ – holte sich ein Betrieb aus dem Bezirk Zwettl: der Bio-Milchhof Koppensteiner. Geführt wird dieser von Silvia und Christian Koppensteiner und ist seit 1995 auch biologisch. Im selben Jahr startete auch die Direktvermarktung. 75 Fleckviehkühe sorgen dafür, dass täglich rund 1.000 Liter Milch an Privatkunden oder im Großgebinde verkauft werden.

Maria und Helmut Wimmer aus Haidershofen (Bezirk Amstetten) sowie Bettina und Markus Lechner aus Gaming (Bezirk Scheibbs) landeten mit ihren Betrieben auf den Plätzen zwei und drei.

Zum zweiten Mal wurden auch Betriebe aus dem Bereich Schaf- und Ziegenmilch geehrt. Als bester Schafmilchbetrieb konnte sich die Familie Rausch aus St. Oswald (Bezirk Melk) durchsetzen. In der Sparte Ziegenmilch holten sich Waltraud und Johannes Pechhacker aus Sonntagberg (Bezirk Amstetten) den ersten Platz.

Die Verleihung der "Goldenen Bella"

NÖ Milchkönigin Kathrin II., LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Sieger „Goldene Bella“ Christian und Silvia Koppensteiner, LAbg. Josef Edlinger, Sponsoren Micheal Wurzer und Stefan Koppensteiner (beide GEA Group AG) und NÖ Milchprinzessin Nadja

Milchkönigin und Milchprinzessin gekrönt

Neben der Verleihung der "Goldenen Bella“ stand auch die Krönung der neuen Milchhoheiten auf dem Programm. "Unsere Milchkönigin und Milchprinzessin sind engagierte Repräsentantinnen der heimischen Landwirtschaft. Mit ihrer Arbeit tragen sie wesentlich dazu bei, Konsumentinnen und Konsumenten ein realistisches und wertschätzendes Bild der Milchwirtschaft zu vermitteln“, erklärt Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.

NÖ Milchprinzessin Nadja und NÖ Milchkönigin Kathrin II.

NÖ Milchprinzessin Nadja und NÖ Milchkönigin Kathrin II.

NÖ Milchprinzessin Nadja und NÖ Milchkönigin Kathrin II. sowie die scheidende Milchkönigin Sophia I., LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LAbg. Josef Edlinger und die scheidende Milchprinzessin Magdalena-Sophie

NÖ Milchprinzessin Nadja und NÖ Milchkönigin Kathrin II. sowie die scheidende Milchkönigin Sophia I., LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LAbg. Josef Edlinger und die scheidende Milchprinzessin Magdalena-Sophie

Bereits zum zweiten Mal holte sich die 20-jährige Kathrin Hobl aus Stössing (Bezirk St. Pölten-Land) den Titel "Milchkönigin“. Sie absolvierte die HBLFA Sitzenberg und geht ihrem Interesse an der Landwirtschaft derzeit am elterlichen Betrieb sowie als Außendienstmitarbeiterin einer Futtermittelfirma nach. "Milch ist weit mehr als ein Getränk – sie ist Lebensgrundlage und Kulturgut zugleich“, betont Hobl.

Ihr zur Seite steht Milchprinzessin Nadja Hörbinger (22) aus St. Peter/Au im Bezirk Amstetten. Die gebürtige Steirerin ist Meisterin der Molkereitechnologie und darf ihre Liebe zum Produkt sowohl in ihrem Beruf als auch am Betrieb ihres Lebensgefährten ausleben. Bereits als Kind war es ihr Traum, "Milchkönigin“ zu werden.

Kommentare