Kritische Beobachter unserer Zeit in der Landesgalerie Krems

Drei Personen posieren in einem Garten für ein Foto.
Umfassende Werkschau "Viva Archiva!" gibt Einblicke in die Archive des Künstlerpaars Helmut und Johanna Kandl.

Der KURIER berichtet ab sofort verstärkt aus Krems und der Region Wachau. Wenn Sie über alle wichtigen Themen in der Region informiert bleiben wollen, dann können Sie sich hier oder am Ende des Artikels für den wöchentlichen Newsletter "Nur in Krems" anmelden.

Eine schier unüberschaubare Welt aus zahllosen Fotografien, Gemälden, Videos, Texten und gesammelten Gegenständen aus dem Archiv von Helmut und Johanna Kandl zeigt die Landesgalerie Niederösterreich in Krems in der Schau "Viva Archiva!". "Das Künstlerpaar ist ein kritischer Beobachter unserer Zeit", so Kurator Günther Oberhollenzer.

Tausende Bücher

Multimediale Settings, thematische Vielfalt und oft auch eine Portion spielerische Ironie machen den Ausstellungsrundgang zu einer unerschöpflichen Fundgrube, in der "Forschung und künstlerische Arbeit sich mit persönlichen Geschichten zur großen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte verbinden", konstatiert Christian Bauer, künstlerischer Direktor der Landesgalerie. Und Oberhollenzer, der bereits 2015 eine Personale zu Johanna Kandl im Essl Museum gestaltet hat, ergänzt das Faszinosum ungebrochenen Interesses, "Neues zu entdecken und sich fern von irgendwelchen Moden oder Trends der zeitgenössischen Kunstszene ganz auf ihr Gespür zu verlassen".

Die ausgestellten Objekte seien großteils "Relikte aus Projekten", erklärte Helmut Kandl bei der Presseführung am Freitag. Hunderttausende Fotos, tausende Bücher, circa 2.000 Stunden an Videomaterial, Zeitungsausschnitte, Tonaufnahmen, Objekte, Dokumente von Reisen und eben "Relikte" haben sich zu einem riesigen archivarischen Fundus angesammelt, aus dem heraus Arbeiten entstehen, manchmal auch erst nach Jahren.

Eine Collage, die die Familie Dadiani im August 1876 in Gordi bei Kulaissi zeigt, während Bertha von Suttner ein Theaterstück schreibt.

Helmut Kandl (vormals Schäffer), Gefundenes Fressen, 1990

Ein Stillleben mit einem Gemälde, einem Straßenschild, einem Buch und einem Kleid.

Helmut & Johanna Kandl, L’Education de Rosette, 2012

Ein Mann in Anzug und Krawatte, überlagert von Flugzeugsilhouetten.

Helmut & Johanna Kandl, Viva Archiva!, 2021

Eine Illustration eines Ladens namens L & E Kandl, Material & Farbwaren, Parfümerie & Haushaltsartikel.

Johanna Kandl, Farbenhandlung Brünner Straße 165, 2009

Gemälde von zwei indigenen Männern vor einer arktischen Stadt.

Johanna Kandl, „Preußischblau und Oxidgelb (Koreaner auf der Baustelle in Wjasma)“, 1996

Ein Tisch mit gemusterter Decke und vier roten Stühlen im Freien.

Johanna Kandl, O.T., 1980, Tempera auf Papier

Johanna Kandl berichtet: "Ich sehe zum Beispiel auf der Straße einen armen Sessel stehen und frage ihn, ob er nicht mit mir kommen will. Ich könnte ihn ja in ein Museum bringen." Doch nicht nur alte Sessel erwecken das Interesse der Kandls, sondern überhaupt alles, was leicht zu übersehen wäre. Kleinhändler etwa kommen immer wieder vor. Johanna Kandl: "Weil sie keine Lobby haben." Und so wird immer auch Mitgefühl für Menschen und Dinge abseits der allgemeinen Wahrnehmung spürbar.

Auch in Graz

Der Humor kommt dabei nicht zu kurz, wie in einem Bild samt Legende zum Wallfahrtsort Maria Laach mit der Sechsfingermadonna, uminterpretiert zum "Wallfahrtsort der erfolglosen Künstler." Erfolglos sind die Kandls keinesfalls, richtet doch das Kunsthaus Graz dem Ehepaar eine weitere Ausstellung aus ("Palette", von 26. November 2021 bis 13. März 2022). In Kooperation mit Graz ist ein opulentes Kunstbuch erschienen, das über einen reinen Katalog weit hinausreicht.

Ein Mann und eine Frau stehen vor einem Tor, während im Hintergrund ein Mann sich selbst geißelt.

Gruß aus San Fernando, Philippinen: Porträt Helmut und Johanna Kandl aus dem Jahr 2016

Manchmal zeigt sich die tiefgründig irisierende Seite des scheinbar Schelmischen. Es ärgere sie, sagt Johanna Kandl, dass man Kinder durch die Pädagogik mit dem absoluten Wahrheitsanspruch konfrontiere. "Was ist schon wahr? Und wie viele Wahrheiten ändern sich im Lauf der Zeit!" Eine Zeichnung zeigt ein Mädchen, daneben steht geschrieben: "Wenn ich groß bin, werde ich Terroristin." Johanna Kandl lächelt: "Ist aber leider nicht gelungen." Gelungen ist dem Paar hingegen ein beeindruckendes Gesamtwerk, das sich in Krems in exemplarischer und doch reichhaltiger Weise erschließt.

Noch bis 20. Februar 2022 zeigt die Landesgalerie Niederösterreich, in Krems noch "Helmut & Johanna Kandl. Viva Archiva!". Alle Infos: lgnoe.at

Ein Blick durch das Stadttor auf die Altstadt von Steyr, Österreich.

Kommentare