Neue Shops und Gastro-Überraschungen: St. Pöltner City trotzt Kritik

46-217498845
Lahm oder vital? Die St. Pöltner Innenstadt steht immer wieder in der Kritik. Dennoch: Es tut sich einiges.

Die Entwicklung der St. Pöltner Innenstadt polarisiert. Die einen kritisieren den Leerstand – die Linzerstraße etwa bleibt ein großes Sorgenkind –, vermissen einen ausgewogeneren Branchenmix und schimpfen über das Parkverbot am Domplatz.

Man kann davon ausgehen, dass dieses Thema auch bei der kommenden Gemeinderatswahl eine große Rolle spielen wird.

Im Rathaus hat man freilich eine andere Sicht der Dinge. „Die Innenstadt lebt“, wird Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ) nicht müde zu betonen. Man verweist gern auf Statistiken des Mobilfunkanbieters „Drei“: Laut diesen habe sich die Wochenfrequenz in der City von 2024 auf 2025 um 4,8 % gesteigert. Die Summe aller Zählpunkte ergibt eine durchschnittliche Wochenfrequenz von 692.000 Fußgängern.

Tatsächlich ist derzeit einiges in Bewegung.

In der Franziskanergasse 1a zieht seit Kurzem ein ganz besonderer Duft durch die Gasse: Der neue Store Duran Sandwiches San Pöly hat eröffnet und lockt mit frischen Sandwiches in die Innenstadt. Hinter dem Laden stehen Sissy und Benson Haynes, die mit viel Herzblut und einer außergewöhnlichen Geschichte den Traum vom eigenen Sandwich-Geschäft verwirklicht haben.

"Wir freuen uns riesig"

Nach einem Soft Opening im Rahmen des Franziskanergassenfests am 20. Juni steht nun das große Finale bevor: Am 6. August findet das feierliche Grand Opening statt. „Wir freuen uns riesig, ab sofort nicht nur Laufkundschaft, sondern auch Unternehmen und Privatkunden mit hochwertigen Brötchen beliefern zu dürfen“, sagt Sissy Haynes.

Der Ursprung der Idee reicht einige Jahre zurück. „Ich war damals mit meinen zwölf Kindern in der Shopping City und wir sind in den Duran-Store gegangen“, erzählt Sissy. Die Kinder waren hungrig und aufgekratzt – für den damaligen Mitarbeiter kein Problem. Er schenkte ihnen sogar zusätzliche Sandwiches. Dieser Moment blieb in Erinnerung – und sollte alles verändern.

Einige Zeit später griff Sissy zum Telefon und landete direkt bei Simon Duran, frischgebackener Geschäftsführer der international agierenden Brötchen-Familie. Er war jener Mitarbeiter, der einst die Haynes-Kinder bewirtet hatte. Beeindruckt von der Geschichte, wagte das Unternehmen etwas bisher nie Dagewesenes: Es vergab die erste Franchise-Lizenz außerhalb der Familie – an Sissy und Benson.

Die Sandwiches (zwischen 2,10 und 3,10 Euro) für den San Pöly Store werden täglich frisch in der Duran-Zentrale in Stockerau zubereitet – mit Brot aus der Traditionsbäckerei Rötzer und hauseigenen Aufstrichen nach Familienrezeptur.

46-217499117

Ins Jones zieht Liberty Woman

Noch nicht so weit ist man am Riemerplatz. Hier hat das Modegeschäft Jones zwar bereits geschlossen, der Nachfolger lässt aber noch etwas auf sich warten – derzeit laufen die Umbauarbeiten. Einziehen wird Liberty Woman. Die Marke wendet sich vorrangig an Frauen zwischen 40 und 55 Jahren und positioniert sich im gehobenen Mid-Price-Segment mit Casual-Looks, die überwiegend in Europa produziert werden.

Bereits eröffnet hat Juwelier Hügler in der Schreinergasse 4, die Bestattung Himmelblau kommt in die Herrengasse.

Auch in Sachen Kulinarik hat sich noch mehr getan: Nach 16 Jahren hat Flieger-Caterer Georg Loichtl das Pan Pan im Museum Niederösterreich verlassen. „Gemeinsam mit unserem großartigen Team haben wir den Standort aufgebaut – zu einem Ort der Qualität, Herzlichkeit und Gastfreundschaft“, schreibt Loichtl auf Facebook.

Von der Alten Donau nach St. Pölten

Ein neuer Pächter wurde bereits gefunden – zumindest in Wien kein Unbekannter: Edison Catering ist Teil des Edison Café Restaurant Bar in Wien, betrieben von der NG Gastro. Das Team richtet Veranstaltungen jeder Größenordnung aus – von Tagungen über Gala-Dinner bis hin zu Firmenfeiern – und wurde 2022 mit dem Österreichischen Umweltzeichen für nachhaltige Gastronomie ausgezeichnet.

Unter anderem bewirtet das Unternehmen auch Gäste im Bundesbad an der Alten Donau. Nun ist man auch im größten Bundesland verstärkt aktiv.

Kommentare