St. Pölten belebt City: Rekord und neues Leben für Tchibo-Filiale

Auch wenn der Termin für die Gemeinderatswahl in St. Pölten – sie könnte im Herbst 2025 oder Anfang 2026 stattfinden – noch nicht feststeht, ist bereits jetzt eines klar: Die Innenstadt wird wieder zur politischen Kampfzone.
Erst kürzlich kritisierte die FPÖ (einmal mehr) den autofreien Domplatz. Dass am Herrenplatz zu Beginn der Schanigarten-Saison plötzlich der Untergrund für Arbeiten aufgerissen wurde, brachte wiederum die ÖVP auf die Palme. Von schwer verärgerten Kaufleuten und Wirten war ebenfalls die Rede.
Wie steht es aber tatsächlich um das Herz der Landeshauptstadt?
Antworten auf diese Frage gab es am Montagabend im neu eröffneten Lokal Teatro am St. Pöltner Rathausplatz, in dem Wirt Dusko Lukic die Gäste mit Balkan-Küche verwöhnt.
Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ) betonte, dass in den vergangenen fünf Jahren rund 16 Millionen Euro in die City investiert worden seien. "Leerstandsmanagement, Investitionen und kluge Nutzungskonzepte wirken. Wir dürfen uns zudem über neue Unternehmensansiedlungen freuen“, berichtete Stadler.

Stadler (li.) darf sich über gute Zahlen freuen
Tatsächlich gibt es eine große Überraschung: Dem leer stehenden Tchibo-Geschäftslokal am Herrenplatz wird ab September bzw. Oktober neues Leben eingehaucht.
Einziehen wird die Traditionsbuchhandlung Schubert, die zu Beginn des Jahres vom Kral-Verlag übernommen wurde und nun von der Wiener Straße übersiedelt. In die Schreinergasse 4 zieht Juwelier Hügler, die Bestattung Himmelblau kommt in die Herrengasse, und "Jones“ wird von "Liberty Woman“ übernommen.
Dass die Innenstadt noch lange nicht verödet ist, zeigen auch Statistiken des Mobilfunkanbieters Drei, der die durchschnittliche Wochenfrequenz misst.
Heuer konnte ein Wert von 692.000 Personen erreicht werden – ein Plus von 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und damit auch ein Rekord. Hannes Lindner vom Beratungsunternehmen "Standort + Markt“ wies ausdrücklich darauf hin, dass unter 18-Jährige nicht erfasst werden – dabei durchqueren täglich tausende Schüler die Innenstadt. Ebenfalls positiv: Die Leerstandsquote liegt unter dem österreichweiten Schnitt von 5,5 Prozent, dafür ist aber die Fluktuationsrate mit 18 Prozent recht hoch.
Nächtigungsplus wurde erzielt
St. Pölten wird aber auch für Reisende immer interessanter – sehr zur Freude von Stadtmarketing-Chef Matthias Weiländer und Tourismusdirektor Stefan Bauer.
"Mit einem ordentlichen Nächtigungsplus im Vorjahr konnte erstmals die Marke von 200.000 Nächtigungen überschritten werden“, berichtete Bauer. Großveranstaltungen wie das Frequency tragen dazu natürlich ihren Teil bei.
Kommentare