Die Zeit läuft: 1.500 Jugendliche bei 42-stündigem Projektmarathon aktiv

Bis in die Nacht hinein wurde in Viehdorf ein Spielpülatz auf Schuß gebracht.
Zusammenfassung
- Rund 1.500 Jugendliche aus 56 Landjugend-Gruppen in Niederösterreich arbeiten beim 42-stündigen Projektmarathon an gemeinnützigen Aufgaben ihrer Gemeinden.
- Die Projekte reichen von der Erneuerung von Wanderwegen und Spielplätzen bis zur Gestaltung von Treffpunkten und Tagesstätten für Menschen mit Behinderung.
- Bis Sonntagmittag müssen die Projekte abgeschlossen und anschließend der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Trotz ihrer T-Shirts mit der Aufschrift "Tatort – Jugend“ sind sie derzeit die Stars in ihren Gemeinden und die Lieblinge vieler Bürgermeister. In Niederösterreich sind seit Freitagabend aktuell wieder 56 Landjugend-Gruppen mit rund 1.500 jungen Aktiven beim Projektmarathon im Einsatz. Innerhalb von 42 Stunden haben sie ein Projekt zu erledigen, das die jeweilige Gemeinde vorgibt.
Am Freitagnachmittag wurden die Gruppen über die Aufgaben informiert, dann wurde bereits in vielen Orten bis in die Nacht hinein konzipiert, geplant und auch bereits fleißig Hand angelegt.

Viehdorfer Landjugend beim Projektstart.
Etwa von der Landjugend Viehdorf-Ardagger-St. Georgen/Ybbsfelde im Bezirk Amstetten. Dort hatte der Viehdorfer Bürgermeister Markus Burgstaller eine lange Liste parat. So sollen die Jugendlichen den Vier-Jahreszeiten-Rundwanderweg rund um Viehdorf auf Vordermann bringen und entlang des Weges neue Sitzbänke errichten sowie die am Weg liegenden Spielplätze aufpeppen.

Erste Sitzbänke für Viehdorfer Rundweg sind fertig.
Am Areal des Klosters Hainstetten errichten die Jugendlichen zudem einen Themenweg zu Motiven des Sonnengesangs vom Heiligen Franziskus. Klingt heilig, dem Spaß tut das aber keinen Abbruch. Schon in der Nacht wurde in Viehdorf ein Spielplatz gesäubert und die Hobelmaschine angeworfen, um dort die Sitzbretter rund um die Sandkiste zu erneuern.
Ähnliche Szenen spielen sich gerade in vielen Orten ab. In Haidershofen (Bezirk Amstetten) errichtet die Landjugendlichen einen Platz für die Jugend samt Sitzgelegenheiten bei der Mittelschule. In der Nachbargemeinde St. Valentin baut die Jugend einen imposanten neuen Kinderspielplatz.

In St. Valentin wird ein imposanter Spielplatz errichtet.
In Euratsfeld ist das Projekt auf zwei Plätze aufgeteilt. Der eine Teil findet in Niederaigen bei der Kapelle statt. Hier sollen wir ein schönes Plätzchen vor dem Kirchlein geschaffen werden, um schöne Raststätte zu bieten. Der andere Part findet beim Fitnessparcours in Euratsfeld statt. Hier wird ein Pavillon mit einer Sitzgelegenheit errichtet.

In Euratsfeld entsteht im Freizeitareal ein Pavillon.
Auch im Nachbarbezirk Scheibbs sind zahlreiche Jugendgruppen hoch motiviert am Werk: In Purgstall an der Erlauf wird ein Aussichtsplatz samt Schaukel und Kraftplatz für Wanderer eingerichtet. Fleißig gewerkt wird im Ötscherbezirk auch noch in Lunz am See, Scheibbs, St. Georgen an der Leys, Oberndorf, Wieselburg oder Steinakirchen am Forst.
Landesweiter Wettbewerb
Natürlich wird im landesweiten Wettbewerb, wessen Projekt letztendlich den begehrten Landessieg der NÖ Landjugend erreicht nicht nur im Mostviertel Gas gegeben. In Klosterneuburg (Bezirk Tulln) gestalten die jungen Marathonarbeiter den Garten und andere Bereiche einer Tagesstätte für Menschen mit Behinderung neu. In Sigmundsherberg (Bezirk Horn) im Waldviertel schaffen die Jugendlichen mit einer neuen Grill- und Feuerstelle einen neuen Treffpunkt in der Gemeinde.
Fertiggestellt müssen die Jugendgruppen ihre Projekte am Sonntag um die Mittagszeit haben. Vorgeschrieben ist auch, dass die Jungen ihr Werk dann am Nachmittag im Rahmen gemütlicher Präsentationen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Da ist dann Zeit das gemeinsame Werk zu feiern.
Kommentare