Holzbaupreis des Landes NÖ geht an Hollabrunner Schulcampus

Schulcampus Hollabrunn
Knapp 4.000 Quadratmeter Holz: Stadtgemeinde wurde im Bereich „Öffentlicher Bau“ mit diesem Preis ausgezeichnet.

3.985 Quadratmeter beträgt der sichtbare Holzanteil des Hollabrunner Schulcampus. Damit wird ein starkes Zeichen für den Holzbau im öffentlichen Bildungsbereich gesetzt. 

Das blieb auch der Jury des Landes NÖ nicht verborgen, die die Holzbaupreis vergibt: Die Stadtgemeinde durfte diesen in der Kategorie "Öffentlicher Bau" entgegen nehmen.

Damit würdigten die Experten die architektonische und bauliche Qualität des Gebäudes, in dem die Volksschule, die Allgemeine Sonderschule, die Landessonderschule, die Musik- und Kunstschule, eine Dreifachturnhalle sowie die schulische Tagesbetreuung untergebracht sind. 

Zudem wurde damit aber auch der konsequente Einsatz des nachhaltigen Baustoffs Holz und das innovative Energiekonzept ausgezeichnet.

Nach zweijähriger Bauzeit wurde der von den Architekten Maurer und Partner geplante Campus fertiggestellt und vereint auf 7.600 Quadratmetern modern ausgestattete Räumlichkeiten für die genannten Bildungseinrichtungen. Die Mischbauweise aus Stahlbeton und Brettsperrholz überzeugte die Jury durch funktionale Effizienz ebenso, wie durch die atmosphärische Qualität der Innenräume. 

Die große Dreifachturnhalle beeindruckt mit einer Leimbinderkonstruktion, die technisch auf dem neuesten Stand ist und durch ein Monitoring-System dauerhaft überwacht wird. Ergänzt wird das Gesamtkonzept durch eine Geothermie-Anlage und eine großflächige Photovoltaikanlage, deren Erträge weit über den Bedarf des Campus hinausgehen. 

Angenehme Lernumgebung durch Holz und Lehmputz

„Mit dem Schulcampus Hollabrunn ist uns ein Projekt gelungen, das weit über bauliche Standards hinausgeht“, zeigt sich Bürgermeister Alfred Babinsky erfreut. „Schon in der Planungsphase haben wir größten Wert auf nachhaltige und pädagogische Gesichtspunkte gelegt", betont der Stadtchef. 

Die Wahl des Standorts in unmittelbarer Nähe zu den Sporteinrichtungen, die lichtdurchfluteten Räume mit dem sichtbaren Holz und der feuchtigkeitsregulierende Lehmputz sorgen für eine angenehme Lernumgebung. 

"Das bestätigen uns auch die Lehrerinnen sowie die Schüler selbst, die sich sehr wohlfühlen. Der Holzbaupreis ist eine schöne Bestätigung dafür, dass nachhaltiges Bauen auch atmosphärisch und funktional überzeugt.“

Auszeichnung als Ansporn

„Holzbau bietet eine Vielzahl an Vorteilen: Holz trägt aktiv zum Klimaschutz bei, fördert eine nachhaltige Bauweise und schafft durch seine Eigenschaften lebenswerte Wohnräume. Der niederösterreichische Holzbau fördert eine Baukultur, die zukunftsorientiert, nachhaltig und menschlich ist“, ist auch Franz Schrimpl, Obmann von proHolz NÖ und ehemaliger Vizebürgermeister Hollabrunns überzeugt. 

Die Stadtgemeinde Hollabrunn sieht die Auszeichnung als Ansporn, auch zukünftige Bauprojekte im Sinne von Nachhaltigkeit, Qualität und Lebensqualität zu realisieren.

Kommentare