„Grüner Zweig“ als Nachhaltigkeits-Oskar für Betriebe in NÖ

Drei aus schlichten Ästen geformte Trophäen, die Schüler der Umwelt- und Wirtschaftslehranstalt Yspertal (HLUW) dieser Tage an Firmenchefs überreichten, lösten bei diesen viel Freude aus. Ihren Nachhaltigkeitspreis „Grüner Zweig“ vergeben die HLUW-Schüler alljährlich nämlich nur an Unternehmen, die von ihnen zuvor gehörig durchleuchtet, analysiert und als glaubwürdig eingestuft wurden.
Heuer holten die Yspertaler Öko-Studiosi den Kompost-Pionierbetrieb Seiringer aus Wieselburg, den Waldviertler Pilzgarten aus Großschönau und die Wiener Firma „Unverschwendet“ ins Rampenlicht. Damit wählten sie nicht nur Vorzeigebetriebe aus, sondern zeigten auch ihre Fachkundigkeit für unternehmerische Pionier- und Innovationsfreudigkeit.
So wie die über drei Jahrzehnte alte Privatschule des Stifts Zwettl österreichweit eine Sonderstellung hat, ist auch der Schülerpreis „Grüner Zweig“ einzigartig. Womit auch die ORF-Wetterlady und Meteorologin Christa Kummer für die Moderation der Preisverleihung gewonnen werden konnte.
Öko-Pädagogik
Leistungen im Bereich Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft in Unternehmen zu erfassen und zu bewerten ermöglicht das besondere pädagogische Konzept der Schule. „Es geht um Ressourcenmanagement, der Begriff Abfallwirtschaft wird abgelöst, weil jeder genutzte Stoff auch wiederverwertet werden kann“, beschreibt Direktor Gerhard Hackl eine Grundlinie der HLUW.
Die heuer auserkorenen Siegerbetriebe könnten jedenfalls repräsentativ im Schulkatalog als Musterbeispiele verewigt werden. Die seit 35 Jahren aktive Firma Seiringer ist führend in der Verwandlung von biogenen Abfällen zu nahrhafter Biogartenerde, reifem Kompost und Rindenmulch. Dazu werden noch hochwertige Maschinen entwickelt.

Feierliche Verleihung des Grünen Zweigs mit Preisträgern Seiringer und Wildenauer (M.).
Fakten
In der fünfjährigen Schule des Stifts Zwettl werden 15 Klassen mit 350 Schülern geführt. 70 Prozent von ihnen wohnen im Internat.
Ferienangebot
Zwei Natur-Ferienwochen für 10- bis 15-Jährige, die von 17. bis 30. August angeboten werden.
Waldviertler Pilzgarten um den Gründer Moritz Wildenauer versteht sich nicht nur auf die naturnahe Pilzzucht für die Kunden, sondern vermittelt auch Wissen. Kunden können lernen, im eigenen Garten schmackhafte Pilze zu kultivieren. Unverschwendet“, gegründet von Cornelia und Andreas Diesenreiter, rettet Obst und Gemüse, das im Handel nicht mehr verkauft werden kann. Daraus entstehen hochwertige Produkte, die in über 300 Einzelhandelsgeschäften verkauft werden.
Nachfrage
Lehrinhalte in Sachen Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden in der HLUW durch technisches und wirtschaftliches Wissen in Theorie und Praxis aufgestockt. Die Maturanten der Schule sind am Arbeitsmarkt höchst begehrt und werden sowohl in der Privatwirtschaft als auch in öffentlichen und kommunalen Einrichtungen umworben. Die fünfjährige Ausbildung zieht Schüler aus nahezu allen Bundesländern an. Nur Vorarlberger und Kärntner gebe es derzeit, immer stärker frequentiert werde seine Einrichtung allerdings von jungen Wienern, schildert Schulleiter Hackl.
Momentan werden in dem Bildungszentrum im südlichen Waldviertel 350 Schüler in den beiden Fachzweigen „Umwelt und Wirtschaft“ und „Kommunal- und Wasserwirtschaft“ unterrichtet.
Kommentare