Dirndlkirtag mit süßen Früchten und "nachhaltigen" Trachtenkleidern

Schneiderin und Modesdesignerin Erika (l.) mit Trägerinnen von Dirndlkleidern aus ihrem Atelier.
Nachdem das Jahrhunderthochwasser im Vorjahr auch den traditionsreichen 17. Dirndlkirtag in Frankenfels im Pielachtal verhinderte, geht das bunte Spektakel um Genuss und Gemütlichkeit heuer am kommenden Samstag und Sonntag über die Bühne. Tausende Besucher werden erwartet.
Wenngleich die knallroten Dirndln als vielseitig nutzbare Früchte des Kornelkirschbaums die Hauptrolle spielen, stehen dort auch Folklore und Trachtenmode im Fokus. Heuer spielt dabei die Mostviertler Modedesignerin Erika Cholpova eine Hauptrolle.

Erika Cholpova hat ihr Atelier in Wieselburg.
Ihre handgenähten Dirndl beim Dirndlkirtag sollen Trachtenmode mit neuen Aspekten zeigen. Und so wird die in Wieselburg mit ihrem Modestudio ansässige Unternehmerin mit ihren Models sogar am Sonntag beim Frühschoppen zur Mittagszeit mit einer umfassenden Modeschau auf der Hauptbühne die ganze Aufmerksamkeit bekommen.
„Mein Prinzip ist, bequeme, individuelle und zeitlose Kleidungsstücke anzufertigen“, sagt die Schneiderin und Designerin. Hochwertige und angenehme Baumwollstoffe und Schnitte für jedes Alter sollen Tragekomfort und Freude bescheren.
Und so hat Erika bei ihren Dirndl-Kollektionen eine gediegene schnörkellose Linie entwickelt, „die auch Nachhaltigkeit verspricht“, schildert sie. Gemeint ist dabei, dass ihre individuell angefertigten Stücke für verschiedenste Anlässe tragbar sind.
"Die Dirndlkleider sind solo durchaus auch als Cocktailkleid zu nutzen. Nimmt man Bluse und Schürze dazu, ist man trachtig unterwegs. T-Shirt samt Ledergürtel bescheren wieder einen anderen sportlich-eleganten Auftritt“, beschreibt Erika ihre Mode. Die durfte sie zuletzt auch auf der Wieselburger Messe mit großen Modeschauen präsentierten.
Mit ihren Kreationen hat sich die gebürtige Slowakin jedenfalls bereits eine vielköpfige Fangemeinde gesichert. 2022 wurde sie zudem im Rahmen der NÖ Gründerland-Initiative zur Gründerin des Bezirks Amstetten gekürt. Damals wohnte und schneiderte sie noch in Euratsfeld.

Dirndlfrucht ist Basis für zahlreiche feine Leckereien.
Gemeinsam mit 70 anderen Ausstellern wird Erika am Samstag und Sonntag auch einen Kirtagsstand betreiben. Kunsthandwerk und feinste Dirndl-Produkte sind die Attraktionen der Veranstaltung. Aber auch Folklore, Geselligkeit, Auftritte der Dirndl-Königin und Unterhaltungsmusik werden geboten. Wer eine Vorverkaufskarte vom Kirtag vorweist, kann zum Nulltarif mit der Mariazeller Bahn anreisen.
Kommentare