Bauarbeiten bis Dezember: Kamptalbahn streckenweise gesperrt

Zwei Züge stehen auf den Gleisen neben dem Ortsschild "Rosenburg".
Ab 1. September fahren zwischen Langenlois und Sigmundsherberg keine Züge. Haltestellen und Gleise werden modernisiert.

Entlang der Kamptalbahn wird wieder gebaut: Auf die bereits im Vorjahr umgesetzte Modernisierung der Haltestelle Gobelsburg sowie der Gleise von Horn bis Rosenburg, folgen diesen Herbst Arbeiten am Nordabschnitt der Strecke. Die zahlreichen Maßnahmen dienen dazu, die Kamptalbahn bis ins Jahr 2031 zukunftsfit zu machen, heißt es in einer Aussendung der ÖBB.

Von 1. September ab 2 Uhr morgens bis 14. Dezember zur selben Uhrzeit ist der Zugverkehr zwischen Langenlois (Bezirk Krems) und Sigmundsherberg (Bezirk Horn) nicht möglich – ein Schienenersatzverkehr mittels Bus werde eingerichtet. Die Busse fahren teilweise zu geänderten Zeiten, Fahrräder können nicht mittransportiert werden.

Auf die Strecke zwischen Langenlois und Hadersdorf am Kamp haben die Bauarbeiten keine Auswirkung, die Züge fahren laut Plan. Langenlois und Gobelsburg bleiben ebenfalls von Wien kommend mit der Bahn erreichbar in Langenlois muss Richtung Gars-Thunau und Horn umgestiegen werden. 

Moderne Haltestellen, neue Gleise, sichere Bahnkreuzungen

Für die kommenden Monate sind der Umbau der Haltestellen Rosenburg und Kamegg sowie die Verlegung neuer Gleise zwischen Rosenburg und Gars-Thunau geplant. Mit einem barrierefreien Warteraum im denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude und modernen Fahrgastinformationen soll die Haltestelle Rosenburg zu einer zeitgemäßen Verkehrsstation werden. Für den ab 2028 geplanten Einsatz von Akkuzügen entlang der Kamptalbahn wird der Bahnsteig auf 100 Meter verlängert.

Das denkmalgeschützte Gebäude an der Haltestelle Rosenburg.

Der Warteraum bei der Haltestelle Rosenburg soll barrierefrei werden.

Der Bahnsteig in Kamegg wird ebenfalls auf 100 Meter erweitert. Zudem wird die Bahnsteigkante angehoben, um künftig den Einstieg zu erleichtern. Ab 14. Dezember – und damit früher als geplant – können die barrierefreien Züge der Baureihe 5022 (Desiro classic) auch in Kamegg halten und somit eine Taktlücke schließen.

Im Zuge der Bauarbeiten sollen auch einige Schnittstellen zwischen Gleis und Straße mittels technische Neuerungen sicherer werden. Eisenbahnkreuzungen in Kamegg, Stallegg, Zaingrub und Mold erhalten Lichtzeichen oder Lichtzeichen und Schrankanlage.

Schnellere Geschwindigkeiten für Regionalbahn

"Die Investitionen der ÖBB-Infrastruktur AG in die Strecke sind ein Bekenntnis für den Ausbau dieser Regionalbahn“, sagt Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG. Ziel sei eine attraktive, sichere und klimafreundliche Bahnverbindung für Menschen in der Region.

"Seit 2023 modernisieren wir die Kamptalbahn Schritt für Schritt. Jetzt geht unsere NÖ Bahnoffensive in die nächste Runde", sagt Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ). Die Modernisierung der Strecke und die Sicherung von Eisenbahnkreuzungen ermögliche künftig höhere Geschwindigkeiten zwischen Gars-Thunau, Rosenburg sowie Horn und verkürze die tägliche Pendlerfahrzeit, so der für Verkehr zuständige Landesrat.

Kommentare