Hybrid-Park im Weinviertel: Sonnen- und Windenergie teilen sich Netzanschluss

Beim Spatenstich vor einen innovativen Hybrid-Park in Ollersdorf (v.l.): René Zonschits, René Lobner, Stefan Szyszkowitz und Robert Meißl.
In Ollersdorf, einer Katastralgemeinde von Angern an der March im Bezirk Gänserndorf, entsteht eine neue Photovoltaikanlage, die eine Leistung von 5,3 MWp erbringen wird. Die moderne Sonnenstromanlage wird von der EVN Naturkraft errichtet, bis Anfang 2026 soll sie den Betrieb aufnehmen. Pro Jahr werden rund 6.300 MWh Strom erzeugt – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 1.800 Haushalten.
Das Besondere an dem Projekt in Ollersdorf: Es ist eine Kombination von Wind- und Solarenergie in einem Hybrid-Park. Dabei wird der vorhandene Netzanschluss vom benachbarten Windpark Prottes II auch für die neue PV-Anlage genutzt, was erhebliche Kapazitätsvorteile bietet.
Wind und Sonne in einem Park vereint
Somit ergänzen sich die beiden Erzeugungsarten optimal: Wenn es windig ist, scheint häufig keine Sonne – und umgekehrt. So wird die Nutzung der erneuerbaren Energiequellen optimiert und ein wichtiger Beitrag zu Versorgungssicherheit und Effizienz geleistet.
- Baustart: August 2025
- Inbetriebnahme: Anfang 2026
- Leistung: 5,3 MWp
- Jährliche Stromerzeugung: ca. 6.300 MWh
- Das entspricht dem Verbrauch von rund 1.800 Haushalten
- Hybrid-Park mit dem Windpark Prottes II – Nutzung desselben Netzanschlusses
Angerns Bürgermeister Robert Meißl (SPÖ) ist erfreut: "Die Photovoltaikanlage in Ollersdorf ist ein wichtiger Schritt für unsere Gemeinde auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit und Klimaschutz." Sein Vizebürgermeister, Landtagsabgeordneter René Zonschits (SPÖ), ergänzt: "Neben den Windrädern in unserer Gemeinde sorgt also bald auch eine PV-Anlage für umweltfreundlichen Strom."
Hybrid-Park als "Musterbeispiel"
Zonschits Kollege im Landtag, René Lobner (ÖVP) betonte beim Spatenstich: "Mit Projekten wie diesem setzen wir ein starkes Zeichen für die Energiezukunft in Niederösterreich. Die Kombination von Wind- und Sonnenstrom in einem Hybrid-Park ist ein Musterbeispiel für innovative, nachhaltige Energieversorgung und bringt einen großen Mehrwert für unsere Region.“
EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz sagt über das Projekt: „Die PV-Anlage Ollersdorf ist ein wesentlicher Baustein für unsere Strategie 2030. Immerhin wollen wir die PV-Leistung bis 2030 von aktuell rund 115 MWp auf 300 MWp ausbauen. Wir sind also auf einem guten Weg.“
Kommentare