Klosterneuburg: 38 Millionen Euro für modernes Glasfasernetz

46-217941144
In Klosterneuburg entsteht ein 140 Kilometer langes Glasfasernetz, das rund 15.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll.

Zusammenfassung

  • Die öGIG baut bis 2027 ein 140 Kilometer langes Glasfasernetz in Klosterneuburg aus.
  • Das Netz wird als offenes System gestaltet, sodass Kundinnen und Kunden aus über 20 Anbietern wählen können.
  • Mit dem Ausbau sollen sowohl Haushalte als auch Betriebe besser an die digitale Infrastruktur angebunden werden.

Von Anna Mayr

Die Österreichische Glasfaser Infrastrukturgesellschaft (öGIG), eine Tochter der Allianz-Gruppe, übernimmt den Ausbau für ein Glasfasernetz in Klosterneuburg. Verlegt werden 140 Kilometer Glasfaserkabel in Obere und Untere Stadt, Kierling, Weidling und Kritzendorf. 2027 soll das Netz fertig ausgebaut sein.

Für Wirtschaft und Gesellschaft ist eine schnelle und stabile Internetverbindung unverzichtbar. Deshalb zählt in unserer Zeit die digitale Infrastruktur zu den aktuell wichtigsten Maßnahmen für eine Gemeinde“, sagte Bürgermeister Christoph Kaufmann (ÖVP). ÖGIG-Geschäftsführer Alfred Pufitsch sprach von einem „Herzensprojekt“ – er lebt selbst mit seiner Familie in Klosterneuburg.

Spatenstich Glasfaser

öGIG Projektleiterin Oona Rys und die öGIG Geschäftsführer Alfred Pufitsch und Hartwig Tauber freuen sich gemeinsam mit Bürgermeister Christoph Kaufmann über die Umsetzung des Glasfaser-Ausbaus in Klosterneuburg.

Ausbau regional und offen

Die öGIG setzt beim Ausbau auf ein sogenanntes „offenes Netz“. Das bedeutet: Kundinnen und Kunden können ihren Anbieter aus mehr als 20 Firmen frei wählen. Den Bau übernehmen regionale Unternehmen wie Leyrer + Graf oder Kaim Bau.

Mit dem Projekt will Klosterneuburg nicht nur private Haushalte, sondern auch Betriebe besser an die digitale Infrastruktur anschließen – ein Standortfaktor, der in den kommenden Jahren noch wichtiger werden dürfte.

Kommentare