Wie die Verkehrsinfrastruktur für Senioren angepasst werden muss

Senior couple with their bikes on city street
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) empfiehlt breitere, rutschfeste Gehsteige, längere Ampelphasen und mehr Schatten durch Bäume für eine altersfreundliche Infrastruktur.

Im Burgenland wird der Anteil der über 65-Jährigen bis 2035 auf 30 Prozent steigen – aktuell liegt er bei 25 Prozent. Die Zahl der über 85-Jährigen wird sich laut Prognose in den kommenden 20 Jahren sogar verdoppeln. Mit den Auswirkungen der sich dadurch ändernden Mobilitätsbedürfnisse hat sich eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auseinandergesetzt.

Besonders wichtig sei dabei Rücksicht auf ältere Fußgängerinnen und Fußgänger, da mit zunehmendem Alter das Gehen einen deutlich höheren Anteil an der Alltagsmobilität einnimmt: Über 65-Jährige legen laut VCÖ mehr als ein Viertel ihrer Wege zu Fuß zurück und sind damit deutlich aktiver unterwegs als jüngere Gruppen.

Besonders wichtig sei dabei Rücksicht auf ältere Fußgängerinnen und Fußgänger, da mit zunehmendem Alter das Gehen einen deutlich höheren Anteil an der Alltagsmobilität einnimmt: Über 65-Jährige legen laut VCÖ mehr als ein Viertel ihrer Wege zu Fuß zurück und sind damit deutlich aktiver unterwegs als jüngere Gruppen.

Das brauchen Senioren 

Für ein seniorengerechtes Verkehrssystem fordert der VCÖ rutschfeste, mindestens zwei Meter breite Gehsteige, sichere Querungen mit Mittelinseln und reduzierte Fahrgeschwindigkeiten – insbesondere bei Pflegeeinrichtungen und Bushaltestellen entlang von Freilandstraßen.

Auch bei Ampelschaltungen besteht laut VCÖ Nachbesserungsbedarf: Die übliche Berechnung mit 1,2 Metern pro Sekunde sei für viele ältere Menschen zu knapp bemessen. Empfohlen wird eine Umstellung auf 0,8 Meter pro Sekunde, um Stress und Gefährdung zu reduzieren.

Hinzu kommt der Klimawandel: Mehr Schatten durch Bäume an Gehwegen, Ampeln und Bushaltestellen sei dringend notwendig, um ältere Menschen an heißen Tagen zu schützen. Auch das gehöre zur seniorengerechten Infrastruktur.

Kommentare