Wie Lichtverschmutzung im Nordburgenland der Umwelt schadet

Wie Lichtverschmutzung im Nordburgenland der Umwelt schadet
Der Nachthimmel über Pannonien wird Jahr für Jahr ein bisschen heller. Die Rufe nach gesetzlichen Regeln werden lauter.

Hier eine Lichterkette, da ein blinkender Weihnachtsmann, dort strahlende Plastiksterne. Gerade in der zusätzlich erleuchteten Weihnachtszeit wird sie wieder öfter zum Gesprächsthema: die Lichtverschmutzung.

Noch vor einigen Jahren klagten vor allem Astronomen über die Lichtglocken über den Städten, die die Sterne verdecken. Mittlerweile liegen viele Studien vor, die Gesundheitsrisiken durch Kunstlicht für Mensch und Natur belegen.

Auch im Burgenland werden die Nächte immer heller, was nun die Grünen auf den Plan gerufen hat. Das Betriebsgebiet in Parndorf sei laut dem Landtagsabgeordneten Wolfgang Spitzmüller der „größte Lichtverschmutzer des Nordburgenlands“. Er hat Satellitendaten verglichen und kommt zu dem Schluss: „In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Lichtmenge über das gesamte Gebiet um fast zehn Prozent erhöht. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Artenvielfalt.“

„Kleines Las Vegas“

Es sei unverständlich, dass Einkaufscenter auch nach Ladenschluss noch hell erleuchtet seien. „Sobald es dunkel wird, haben wir hier in Parndorf ein kleines Las Vegas“, sagt die Bezirkssprecherin der Grünen Neusiedl am See, Margit Paul-Kientzl.

Wie Lichtverschmutzung im Nordburgenland der Umwelt schadet

Der KURIER fragte deshalb beim Manager der  „Pado Shopping Galerien“, Ulrich Mörzinger, nach, warum das Licht so lange leuchtet. Seine  Antwort sinngemäß: Da man im Center auch Gastronomiebetriebe habe, die bis 23 Uhr geöffnet sind, brauche es auch außerhalb der Geschäftszeiten Beleuchtung, besonders am Parkplatz.

Dafür sei heuer die  Weihnachtsbeleuchtung zeitlich eingeschränkt worden – eine Maßnahme, mit der auch die anderen Parndorfer Einkaufszentren Energie sparen wollen.  

Dennoch: Die Lichtverschmutzung im Raum Parndorf-Neusiedl zählt zu den stärksten im Burgenland, wie die Grafik zeigt. Das habe nach Ansicht der Grünen auch „erhebliche Auswirkungen“ bis hinein in den Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel.

Wie Lichtverschmutzung im Nordburgenland der Umwelt schadet

Wie schlimm ist es wirklich? Der KURIER hat bei Harald Grabenhofer, Leiter der Forschungsabteilung im Nationalpark nachgefragt. Er sagt: „Lichtverschmutzung ist generell ein Riesenproblem, das betrifft aber auf keinen Fall das Outlet Center allein“. 

Grabenhofer verweist auf internationale Studien, die den negativen Einfluss von nächtlicher Beleuchtung auf den Vogelzug belegen. Im Seewinkel sei es vor allem  ein Problem, wenn im Sommer Insekten vom Kunstlicht aus dem Nationalpark herausgelockt werden – wo sie dann in der Nahrungskette fehlen. 

Verwirrte Vögel

Auch im Herbst und Winter führen die Lichtemissionen zu Problemen, berichtet der Nationalparkforscher: „Wenn an nebligen Tagen in jedem einzelnen Dorf alle Lichter leuchten, tun sich die Gänse schwer, zu ihren Schlafplätzen zu finden. Dann hört man sie stundenlang, wenn sie über den Ortschaften kreisen. Mir tut das weh. Aber wie viele Leute das überhaupt wahrnehmen, das ist eine Frage der Sensibilisierung.“

Wolfgang Spitzmüller von den Grünen würde sich wünschen, dass die nächtliche Beleuchtung im Burgenland gesetzlich geregelt wird. „Wo eine Beleuchtung aus Sicherheitsgründen notwendig ist, würden auch Bewegungsmelder ausreichen“, schlägt der Landtagsabgeordnete vor. Entsprechende Anträge von den Grünen seien von der Landesregierung aber mehrmals vertagt worden, beklagt Spitzmüller.

Mehr noch als ein Gesetz würde sich Harald Grabenhofer ein Umdenken der Bevölkerung wünschen: „Man sollte sich generell überlegen, ob man mit Beleuchtung und Energieverbrauch nicht anders umgehen könnte.“

Kommentare