Burgenland glänzt im Wellness-Ranking: Zwei Hotels unter Europas Top 100

VILA VITA Pannonia und Hotel Larimar (Bild) schaffen Sprung in Europas Top 100 Wellnesshotels.
Das Burgenland hat Grund zur Freude: Gleich zwei Wellnesshotels der Region wurden beim aktuellen Ranking von wellness-hotel.info ausgezeichnet. Erstmals schafften es burgenländische Betriebe unter die 100 besten Häuser Mitteleuropas.
Mit dem VILA VITA Pannonia in Pamhagen landete ein Resort aus dem Nordburgenland auf Platz 59 des Gesamtrankings und damit auf Rang 21 innerhalb Österreichs. Es ist zugleich die Nummer 1 im Burgenland.
Das weitläufige Resort liegt am Rand des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel und kombiniert auf über 200 Hektar Wellness und Naturerlebnis. Zu den Angeboten zählen ein beheizter Außenpool, Indoor-Pool, Naturschwimmteich, ein großer Saunabereich sowie ein Badesee mit Sandstrand. Gäste haben die Wahl zwischen klassischen Hotelzimmern und Residenzen direkt am See, die durchwegs hervorragend bewertet werden.

Das Wellness-Ranking 2026 bringt dem Burgenland eine Premiere: Mit dem VILA VITA Pannonia (Bild) und dem Hotel Larimar finden sich gleich zwei Betriebe in den Top 100.
Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Hotel Larimar in Stegersbach. Mit Platz 82 im internationalen Vergleich und Rang 33 in Österreich gilt es als bestes Wellnesshotel des Südburgenlands. Gastgeber Johann Haberl und Daniela Lakosche setzen auf eine Kombination aus Erholung, Gesundheit und Genuss.
Besonders geschätzt wird die Verbindung der regionalen Thermalquellen mit exklusiven Wellnessangeboten. Auf 7.000 Quadratmetern erwarten die Gäste neun Pools, neun Saunen sowie großzügige Ruhezonen. Eingebettet in ein 8.000 Quadratmeter großes Gartenparadies bietet das Haus zudem ein Restaurant mit Grüner Haube und eine Architektur mit begrünten Dächern, die vielfach gelobt wird.

Erstmals schafften es zwei burgenländische Häuser in die Top 100 Wellnesshotels Mitteleuropas.
Das Ranking von wellness-hotel.info wird heuer zum fünften Mal vergeben. Erstmals wurde die Liste auf 100 Plätze erweitert. Grundlage ist eine Auswertung von mehr als 1.600 Häusern in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz. Bewertet wurden Ausstattung, Angebote und insbesondere die Gästezufriedenheit. Um verfälschte Bewertungen auszuschließen, setzt das Portal auf einen eigenen „No-Fake-Faktor“. Dieser bezieht auch kritische Rezensionen der letzten fünf Jahre ein und stellt sie in Relation zur Zimmeranzahl.
Von den 100 besten Wellnesshotels kommen 46 aus Österreich, 41 aus Italien – vor allem aus Südtirol – sowie zwölf aus Deutschland und eines aus der Schweiz. Für das Burgenland markiert die Aufnahme von zwei Betrieben einen besonderen Erfolg.
Kommentare