Stärkster Juni aller Zeiten: Fast 1,5 Millionen Nächtigungen in halbem Jahr

Stärkster Juni aller Zeiten: Fast 1,5 Millionen Nächtigungen in halbem Jahr
Das Burgenland blickt auf ein starkes erstes Halbjahr 2025 zurück: Neue Rekordwerte bei Nächtigungen und Ankünften – besonders aus Deutschland, Ungarn und der Schweiz.

Der Tourismus im Burgenland schreibt neue Rekorde: Mit 1.497.981 Nächtigungen im ersten Halbjahr 2025 verzeichnet das Bundesland das beste Halbjahr seiner Geschichte. Auch der Juni übertraf mit 476.882 Übernachtungen alle bisherigen Monatswerte – ein Plus von 12,2 % gegenüber Juni 2024.

Die Zahlen übertreffen selbst den bisherigen Spitzenwert aus dem Juni 2023 (438.324 Nächte). Auch die Ankünfte stiegen deutlich: 159.141 Gäste besuchten das Burgenland im Juni, was einem Zuwachs von 13,6 % entspricht.

Sowohl Inlands- als auch Auslandsmarkt trugen zu diesem Anstieg bei. Die Nächtigungen österreichischer Gäste stiegen um 11,3 % auf 334.976, jene aus dem Ausland sogar um 14,4 % auf 141.906. Besonders starke Zuwächste verzeichneten die Herkunftsmärkte Deutschland (+19,5 %), Ungarn (+34,2 %), Schweiz und Liechtenstein (+25,2 %) sowie die Slowakei (+19,6 %).

„Dass wir jetzt das beste Halbjahr und den stärksten Juni aller Zeiten verzeichnen, ist ein deutliches Signal für den burgenländischen Weg“, betont Landeshauptmann und Tourismusreferent Hans Peter Doskozil.

Auch Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel verweist auf die Arbeit der vergangenen Monate: „Wir haben in den vergangenen Monaten intensiv an der Weiterentwicklung unseres touristischen Angebots gearbeitet, das Burgenland im In- und Ausland sichtbar positioniert und viele starke Maßnahmen umgesetzt.“

Die Gesamtzahlen im Halbjahresvergleich bestätigen den Trend: 548.765 Gästeankünfte bedeuten ein Plus von 3,3 %, die Nächtigungen stiegen um 2,2 %. Die inländischen Übernachtungen wuchsen auf 1.162.237 (+1,6 %), die ausländischen auf 335.744 (+4,2 %). Auch im Jahresvergleich punktet das Burgenland mit der zweithöchsten Wachstumsrate aller Bundesländer.

Besonders hervorzuheben ist der Markt Slowakei mit einem Anstieg um 25,4 %, gefolgt von der Schweiz/Liechtenstein (+18,5 %), Ungarn (+18,4 %), Tschechien (+14,8 %) und Deutschland mit 180.126 Nächtigungen (+4,6 %).

Mit Blick auf den Herbst und Winter laufen bereits die Planungen für Veranstaltungsformate wie Martiniloben, den Blaufränkischland-Marathon, das pannonische Wandern sowie das Winterwunder Burgenland mit der größten Weihnachtskrippe der Welt in Mörbisch.

Kommentare