Tourismus im Burgenland: Späte Ostern und Regen bremsen Entwicklung

Symbolbild
Weniger Nächtigungen, späte Ostern und schlechtes Wetter: Der März 2025 lief für den burgenländischen Tourismus schwächer als im Vorjahr.

Zusammenfassung

  • Im März 2025 verzeichnete das Burgenland ein Nächtigungsminus von 17,1 %, bedingt durch den späten Ostertermin und Schlechtwetter.
  • Insgesamt wurden 158.362 Nächtigungen gezählt, davon 85 % inländische Gäste.
  • Burgenland Tourismus reagiert mit Marketingkampagnen, Eventauftritten und Kooperationen, um die Ganzjahresdestination zu stärken.

Die Tourismuszahlen im Burgenland zeigen für den März 2025 ein deutliches Minus: 158.362 Nächtigungen bedeuten einen Rückgang von 17,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Grund liegt laut Burgenland Tourismus auf der Hand: „Der heurige späte Ostertermin hat die Nächtigungszahlen im März deutlich beeinflusst“, sagt Geschäftsführer Didi Tunkel.

Während Ostern 2024 in den März fiel und für ein „besonders hohes Nächtigungsaufkommen“ sorgte, lagen die Ferien heuer im April – ein Effekt, der sich klar in den Zahlen niederschlägt.

Auch bei den Ankünften zeigte sich ein Rückgang von 14,9 Prozent: Insgesamt wurden 60.164 Gäste gezählt, davon 49.565 aus dem Inland und 10.599 aus dem Ausland. In Summe entfielen 134.971 Nächtigungen auf österreichische Gäste und 23.391 auf internationale Besucher.

Doch der Rückgang wird nicht als Trendbruch gesehen. „Insgesamt bleibt der burgenländische Tourismus auf einem positiven Kurs, betrachtet man die langfristige Entwicklung“, betont Tunkel.

Neben dem Ostertermin spielte auch das Wetter im Osten Österreichs eine Rolle. „Das unbeständige und niederschlagsreiche Wetter stellte dabei eine Herausforderung dar“, so Tunkel. Immerhin kam der Regen dem Neusiedler See zugute, doch auf die Auslastung wirkte sich das Wetter „spürbar dämpfend“ aus.

Trotzdem sieht sich Burgenland Tourismus gut aufgestellt. Der Start in die Rad- und Outdoorsaison erfolgte im März mit dem traditionellen Losradeln. Parallel dazu läuft eine „Always-On“-Marketingkampagne, die das Burgenland als vielfältige Urlaubsregion positionieren soll.

Ein Highlight war das See Opening am Neusiedler See und Neufelder See, das am vergangenen Wochenende die Sommersaison eingeläutet hat. Noch bis 4. Mai bietet das Programm zahlreiche Aktivitäten und Erlebnisse rund ums Wasser.

Auch auf internationaler Ebene zeigt das Burgenland Präsenz: Bei den E BIKE DAYS in München wurde das Land als Top-Raddestination präsentiert. In den kommenden Wochen folgen Auftritte beim Hamburger Hafenfest (9.–11. Mai) und beim Burgenland Kul(t)inarium (20.–23. Mai). Ziel ist es, das Burgenland als attraktive Ganzjahresdestination weiter zu verankern.

„Darüber hinaus sind weitere touristische Aktionen und Kooperationen in Planung, um die Sichtbarkeit des Burgenlands auch über die Landesgrenzen hinaus kontinuierlich zu steigern“, kündigt Tunkel an.

Kommentare