Studie: Schraubverschluss bei Wein etabliert sich

46-216144357
Neue Studie der Hochschule Burgenland zeigt: Der früher oft verpönte Schraubverschluss etabliert sich auch in der gehobenen Gastronomie.

Was früher als Zeichen mangelnder Qualität galt, ist heute salonfähig: Der Schraubverschluss bei Weinflaschen hat seinen Platz auch im gehobenen Restaurant gefunden – sofern das Serviceritual stimmt. Das zeigt eine aktuelle Studie des Masterstudiengangs Internationales Weinmarketing an der Hochschule Burgenland.

220 Weintrinkerinnen und -trinker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden im Rahmen einer Masterarbeit von Mareike Haag befragt. Das zentrale Ergebnis: Der Schraubverschluss wurde keineswegs als minderwertig wahrgenommen – im Gegenteil. Besonders bei Gästen mit geringerer Weinerfahrung („low involvement“) wurde der Schraubverschluss sogar besser bewertet als der klassische Korken. Selbst unter den weinaffinen Teilnehmern zeigte sich keine klare Präferenz.

Emotionen gewinnen

Die Studie fand im Kontext realitätsnaher Restaurantsituationen statt. Der Fokus lag dabei auf der emotionalen Wirkung des Weinöffnens am Tisch. „Unsere Forschung zeigt, dass im gehobenen Gastronomiebereich die Art des Verschlusses zunehmend an emotionalem Gewicht verliert – solange die Präsentation rund um das Öffnen stimmt“, berichtet Bettina König von der Hochschule Burgenland. Entscheidend sei nicht das Werkzeug, sondern das Ritual.

Spannend ist auch der Befund, dass die Weinfarbe – Weiß oder Rot – in der Wahrnehmung der Befragten kaum eine Rolle spielte. Zwar sind Rotweine noch häufiger mit Kork verschlossen, doch selbst hier erwarten sich Konsumentinnen und Konsumenten nicht zwingend einen Naturkorken. Vielmehr sei das Zusammenspiel aus Optik, Sprache und Gestik bei der Präsentation für das Genusserlebnis entscheidend. Die Ergebnisse der Masterarbeit untermauern den praxisorientierten Zugang des Studiengangs an der Hochschule Burgenland.

Wissenschaft und Praxis

„Dass Masterarbeiten wie jene von Mareike Haag aktuelle Fragestellungen des Weinmarketings aufgreifen und Ergebnisse bei internationalen Konferenzen präsentiert werden, zeigt den hohen Anspruch an Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug“, betont Studiengangsleiter Marcus Wieschhoff.

Weitere Infos zu Studium und Anmeldung unter hochschule-burgenland.at.

Kommentare