„Liebesgeschichten und Heiratssachen“ am Kirchenplatz

Theater Sommer Parndorf
Das Nestroy-Stück hat am Donnerstag beim Theater Sommer Premiere.

Seit 1996 wird in Parndorf allsommerlich Theater gespielt, heuer bringt Intendant Christian Spatzek einen Klassiker auf die Bühne am Kirchenplatz: „Liebesgeschichten und Heiratssachen“, von Johann Nestroy. 

Premiere der 1843 uraufgeführten Posse mit Gesang ist am kommenden Donnerstag, 3. Juli (19.30 Uhr). Danach folgen – jeweils Donnerstag bis Sonntag – weitere 15 Vorstellungen, die Dernière ist am 27. Juli.

Als Stück „mit unverwechselbarem Witz, pointierter Sprache und lebensnahen Figuren“ bezeichnet der Intendant das Stück: Es geht um drei Freunde – Kaufmannssohn, Adelsspross und Taugenichts – deren Leben von Intrigen und dem beständigen Bemühen, mehr oder anders zu sein, als man ist, geprägt ist. Aus diesem Kuddelmuddel kann nur ein Spiel der Verwechslungen werden.

Auf der Strecke bleibt am Ende nur der Taugenichts namens Nebel, der eine „spezielle Abneigung gegen die Arbeit und einen Universal-Hang zur Gaudée“ hat.

Nestroy geht immer

Spatzek, der seine Intendanz in Parndorf 2012 ebenfalls mit Nestroy („Talisman“) begonnen hat, setzt heuer auf ein handverlesenes Ensemble: Thomas Koziol (Nebel), Fabian Spatzek (Kaufmannssohn Anton Buchner), Florian Schwarz (der adelige Alfred), weiters Hermann J. Kogler, Anna Sophie Krenn, Dorothea Parton, Kurt Hexmann, Ivana Urban, Erhard Hartmann, Anna Sagaischek und Sissi Gotsbachner.

Christian Spatzek selbst übernimmt neben der Regie noch drei verschiedene Rollen. Barbara Langbein hat die Kostüme gestaltet, für die Maske ist Barbara Demuth, fürs Bühnenbild Siegbert Zivny verantwortlich. Musikalischer Leiter ist erstmals Frizz Fischer.

Spielgarantie bei jedem Wetter

Besonders ist Parndorf nicht nur wegen der Bühne vor der Kirche, sondern auch ob der Spielgarantie. Denn Absagen gibt‘s beim Theater Sommer Parndorf nicht, bei Schlechtwetter finden die Vorstellungen einfach ein paar Meter weiter im Festsaal der Volksschule der burgenlandkroatischen Gemeinde statt.

Der örtliche Kulturverein als Träger des Theater Sommers Parndorf ist im Vorjahr eine Kooperation mit den Kultur-Betrieben Burgenland (KBB) eingegangen. Marke und Produktion wurden von der Landesgesellschaft KBB übernommen, der Fortbestand des Sommertheaters soll dadurch langfristig gesichert werden. Tickets und Infos: www.theatersommer-parndorf.at

Kommentare