Franz Steindl verlässt die Musikhochschule

Franz Steindl verabschiedet sich in den Ruhestand.
Fast drei Jahrzehnte lang war Franz Steindl Berufspolitiker, die Hälfte der Zeit als ÖVP-Landeshauptmannstellvertreter.
Nach seinem Beruf fand der Purbacher, der als Politiker stets die Trompete im Kofferraum mitführte und ab und zu mit der Band Les Fleurs auftrat, seine Berufung – als Geschäftsführer des Haydnkonservatoriums und danach der Joseph Haydn Privathochschule (JHP).
Ende des Sommersemesters geht Steindl, der Anfang des Jahres seinen 65. Geburtstag gefeiert hat, als JHP-Geschäftsführer in Pension. Schon als Gymnasiast kannte er die Einrichtung. In der AHS Kurzwiese lernte Steindl erst Akkordeon und danach bis zur Matura Trompete – am damals gerade neu eröffneten Haydnkonservatorium in der Landeshauptstadt.
Sein beruflicher Dienstantritt im Konservatorium war für Steindl Anfang 2019, damals saß er noch im Landtag. Der Volkswirt, der auch an der Wiener Hochschule für Musik und Darstellende Kunst studiert hat, war anfangs für Marketing und strategische Weiterentwicklung der landeseigenen Bildungseinrichtung verantwortlich, später für die Geschäftsführung.
Upgrade und Umbau
In diesen Jahren stand neben dem aufwendigen Akkreditierungsprozess für die Umwandlung des Konservatoriums zur Hochschule auch der 4,5 Millionen Euro teure Um- und Ausbau des Schulgebäudes in der Eisenstädter Glorietteallee auf dem Programm.
Heute zählt die Hochschule mehr als 270 Studentinnen und Studenten aus mehr als 30 Ländern und 70 Lehrpersonen.
Kommentare