Warum die Feuerwehr auf E-Fahrzeuge setzt und was diese leisten

zwei vollelektrische Einsatzfahrzeuge
Die Feuerwehr Neufeld modernisiert ihren Fuhrpark: Zwei vollelektrische Fahrzeuge ersetzen die über 25 Jahre alten Modelle.

Die Feuerwehr Neufeld (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) steht vor einem historischen Schritt: Als erste Feuerwehr Österreichs wird sie zwei vollelektrische Einsatzfahrzeuge in den Dienst stellen – ein Rüstlöschfahrzeug für technische Hilfeleistungen und ein Tanklöschfahrzeug für die Brandbekämpfung.

Damit endet eine Ära, denn die bisherigen Fahrzeuge stammen noch aus den Jahren 1999 und 2000.

Kommandant Martin Mittnecker erklärt die Dimension des Projekts: „Wir haben lange geplant und intensiv gearbeitet – und sind jetzt bereit für die finale Phase, bis die neuen Fahrzeuge in den Einsatz gehen können. Die neuen Fahrzeuge werden unseren Alltag deutlich erleichtern und ermöglichen uns, noch schneller und effizienter zu helfen.“

Vor Kurzem sind die Fahrzeuge in Neufeld eingetroffen, wie auf diesem Video der Feuerwehr zu sehen und vor allem zu hören ist: 

Warum E-Fahrzeuge?

Die Gründe für die Modernisierung liegen auf der Hand:

  • Steigende Einsatzzahlen,
  • komplexere Gefahrenlagen durch Klimawandel, Verkehr und Industrie sowie
  • die Alterung der bestehenden Fahrzeuge.

Das Universallöschfahrzeug musste zuletzt sechs Wochen in der Werkstatt bleiben – und fehlte bei gleich vier Brandeinsätzen.

zwei vollelektrische Einsatzfahrzeuge

Als erste Feuerwehr Österreichs beschafft die FF Neufeld zwei vollelektrische Einsatzfahrzeuge.

Was sind die Vorteile?

Die neuen Fahrzeuge bringen entscheidende Vorteile:

  • Elektromotoren sorgen für nahezu geräuschlosen Betrieb, wodurch Einsatzbesprechungen auch in stressigen Situationen klar und verständlich geführt werden können.
  • Abgase entfallen,
  • die Mannschaftskabine bietet mehr Platz und bessere Ergonomie,
  • moderne Technik wie Wärmebildkameras oder Akkuschneidgeräte kann ohne Einschränkung genutzt werden.

Ermöglicht wurde die Anschaffung auch durch die burgenländische Investitionsoffensive im Feuerwehrwesen.

Schaubild des Aufbaus eines E-Feuerwehrfahrzeuges

Die FF Neufeld erhält zwei Rosenbauer RT – Elektrofahrzeuge mit modernem Antrieb, optimiertem Stauraum und hoher Sicherheit. Im folgenden ein Überblick über die technischen Details.

Das Land präsentierte in Eisenstadt erst vor wenigen Monaten ein vollelektrisches Tanklöschfahrzeug samt E-Drehleiter um 2,7 Millionen Euro. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bezeichnete die Fahrzeuge als „zukunftsorientierte Investition“ für Ausbildung und Sicherheit. Österreichweit gab es zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme nur drei Tanklöschfahrzeuge dieses Typs, von der vollelektrischen Drehleiter sind weltweit sogar nur zwei im Einsatz – eine in Zürich und eine im Burgenland.

Spenden für die Feuerwehr

Für die FF Neufeld bedeutet das Projekt eine gewaltige organisatorische und finanzielle Anstrengung. Rund 80 Prozent der Mehrkosten werden durch eine EU-Förderung gedeckt, den Rest tragen die Stadtgemeinde, das Land, die Asfinag und die Feuerwehr selbst. Letztere finanziert vor allem die neue Ausrüstung, die mit den alten Fahrzeugen in die Jahre gekommen ist. Dafür bittet die Wehr auch weiterhin um Spenden.

Mit den beiden vollelektrischen Fahrzeugen, die in den kommenden Monaten ausgeliefert werden sollen, wird die FF Neufeld nicht nur technisch auf den neuesten Stand gebracht, sondern macht auch einen weiteren Schritt für die Modernisierung des Feuerwehrwesens im Burgenland.

Kommentare