Faschingsende: Tipps für die letzten Stunden des närrischen Treibens

Menschen in Faschingskostümen auf einer Straße
Die lange Faschingszeit geht zu Ende, noch wird vielerorts gefeiert. Doch darf man als Clown verkleidet ins Büro? Ein Experte klärt auf.

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
  • Die lange Faschingszeit endet am 4. März mit Feiern in verschiedenen Städten, einschließlich Eisenstadt und Deutsch Schützen.
  • Experte Helmut Steiger empfiehlt, das Tragen von Kostümen im Büro vorher mit dem Arbeitgeber abzusprechen, besonders in formellen Arbeitsumfeldern.
  • Am Faschingsdienstag gelten erhöhte Sicherheitsmaßnahmen bei Umzügen, mit einem Appell, auf realistisch aussehende Waffen-Attrappen zu verzichten.

Wenn am Rosenmontag im Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt und im "Komm´Zentrum" Deutsch Schützen (jeweils ab 14 Uhr) die vielleicht letzten Kindermaskenbälle des heurigen Faschings über die Bühne gehen, stimmen sich in den Bezirkshauptstädten und auch in der Landeshauptstadt selbst die hauptverantwortlichen "Narren" auf den Höhe- und zugleich Schlusspunkt am Faschingsdienstag ein.

Dass heuer besonders ausgiebig gefeiert wurde, liegt an der relativen langen Faschingszeit: Die dauert heuer nämlich bis zum 4. März, im kommenden Jahr ist dann schon am 17. Februar Schluss mit lustig.

Als Clown in die Arbeit?

Wer am Dienstag arbeiten muss, stellt sich vielleicht folgende Fragen: Darf man sich im Büro als Clown verkleiden? Oder gibt es sogar eine Kostümpflicht auf betrieblichen Feiern?

Experte Helmut Steiger von der Arbeiterkammer Burgenland hat die Antworten: "Wer sich verkleiden will, sollte das unbedingt vorher mit dem Arbeitgeber absprechen." Denn nicht in jeder Branche sind Kostüme gern gesehen oder überhaupt zulässig.

Wer sich verkleiden muss

Gerade in formellen Arbeitsumfeldern, etwa Banken oder Versicherungen, gilt eine strenge Kleiderordnung – hier sind Faschingskostüme meist nicht gestattet. Auch aus Gründen der Arbeitssicherheit gibt es klare Einschränkungen: "In Betrieben mit Maschinen, wie etwa an einer Drehbank, sind weite Kleidungsstücke nicht erlaubt – das betrifft also auch Faschingskostüme", so Steiger.

  • Neusiedl am See: Faschingsausklang mit DJ Flux ab 10 Uhr am Sportplatz
  • Eisenstadt: Start um 14 Uhr beim Schloss Esterházy, im Anschluss Umzug durch die Innenstadt
  • Mattersburg: Faschingstreiben am Veranstaltungsplatz ab 10 Uhr
  • Oberpullendorf: Faschingsumzug  entlang der Hauptstraße von 11.30 bis 
    15 Uhr
  • Oberwart: Fasching im Stadtzentrum  von 10.10 bis 20.20 Uhr
  • Güssing: Faschingsdienstag am Marktplatz ab 14 Uhr, im Anschluss Umzug zum Hauptplatz

Grundsätzlich bleibt der Faschingsdienstag ein normaler Arbeitstag, und niemand kann gezwungen werden, sich zu verkleiden. Eine Kostümpflicht ist nur dann möglich, wenn sie vertraglich festgelegt ist – etwa für Servicepersonal bei Faschingsveranstaltungen.

Feiern - mit Sicherheit

Die meisten Kostümierten werden sich am Dienstag auf den Straßen tummeln. Etwa beim Faschingsumzug in Eisenstadt, Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Schloss Esterházy. 15 Wägen haben sich angesagt, der Zug wird von den Gardemädchen von der Faschingsgilde Loretto angeführt.

Aufgrund der jüngsten Ereignisse wurden die Sicherheitsmaßnahmen erhöht. Die Stadt hat in Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden mehrere Maßnahmen gesetzt. Vor allem wird eine mögliche Zufahrt zur Fußgängerzone sichtbar beschränkt und die Polizeipräsenz erhöht. Zusätzlich wird auch appelliert, bei der Faschingsbekleidung auf zu realistisch aussehende Waffen-Attrappen zu verzichten.

Kommentare