Burgenländischer Innovationspreis 2025 geht nach Neutal

Das Unternehmen aus Neutal im Mittelburgenland freut sich über die Auszeichnung.
Im Rahmen der 31. Verleihung des Innovationspreises Burgenland in der Cselley Mühle in Oslip ging der Hauptpreis an die QBDC GmbH aus Neutal. Das junge Unternehmen überzeugte die Jury mit seiner Entwicklung „Eddi“, einem digitalen System, das die Arzneimittelentwicklung effizienter und kostengünstiger macht.
Gegründet 2022 von Monika Brazda und Karlheinz Landauer, arbeitet QBDC an Methoden, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Mit „Eddi“ können DNA-Sequenzen zunächst virtuell getestet werden – vergleichbar mit einem Flugsimulator, der Risiken und Kosten reduziert, bevor es ins Labor geht.
7.000 Euro Preisgeld
Als Gesamtsieger erhält QBDC 7.000 Euro Preisgeld, gestiftet von der Bank Burgenland, und eine Nominierung für den Staatspreis Innovation sowie den Sonderpreis „Econovius“.
Insgesamt hatten sich heuer 34 Unternehmen und Forschungseinrichtungen beworben. Die Preise wurden in den Kategorien Innovative Dienstleistungen, KMU und Großunternehmen vergeben. Zu den ausgezeichneten Projekten zählen unter anderem die Rene Schuch GmbH aus Mischendorf mit einem neuen Bodensystem, die Isosport Verbundbauteile GmbH aus Eisenstadt mit nachhaltigen Leichtbau-Materialien für Skier sowie die Forschung Burgenland GmbH, die mit einer Pilotanlage zur Einbindung von grünem Wasserstoff geehrt wurde.
„Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es entscheidend, auf Innovation, Forschung und Entwicklung zu setzen“, betonte Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann (SPÖ) bei der Preisverleihung. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne) hob die Bedeutung von EU-Förderungen hervor: „Dass wir so viele innovative Unternehmen aus dem Burgenland
auszeichnen können, ist auch ein Ergebnis dieser erfolgreichen europäischen Zusammenarbeit.“
Kommentare