Mehr Gäste, volle Betten: Rekord-Sommer für Tourismus

Drei Personen stoßen mit Weißweingläsern an, auf dem Tisch stehen Käse, Trauben, Brot und Wurst.
Burgenland landet bei den Zuwächsen österreichweit auf Platz 2 - nur Wien ist besser.

Die Touristiker des Landes haben rund um den Landesfeiertag nicht nur den Wein zu loben und zu feiern. Auch die jüngst präsentierten Zahlen des Burgenland Tourismus sprechen dafür, der Wachstumskurs setzt sich fort.

Laut den aktuellen Daten der Landesstatistik verzeichnete das Bundesland im September ein Nächtigungsplus von 7,6 Prozent auf insgesamt 308.678 Übernachtungen. 

Damit erreicht das Sommerhalbjahr von Mai bis September mit 2.056.898 Nächtigungen einen neuen Höchstwert – ein Zuwachs von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch das bisherige Kalenderjahr liegt mit 2.775.277 Nächtigungen (plus 3,0 Prozent) auf Rekordkurs – das ist der bisher höchste Wert in der Geschichte des burgenländischen Tourismus.

Urlaub von Jänner bis Dezember

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil spricht deshalb von einer erfolgreichen Entwicklung in Richtung „Ganzjahresdestination“ dank neuer und bestehender Angebote in den Bereichen Rad, Thermen und Kulinarik.

„Der starke Zuwachs im September ist auch darauf zurückzuführen, dass wir im Vorjahr durch die Unwetter- und Hochwassersituation in unseren wichtigsten Inlandsmärkten – vor allem in Niederösterreich und Oberösterreich – eine Ausnahmesituation hatten“, erklärt Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel.

Das Burgenland liegt im österreichweiten Tourismusvergleich bis September mit einem Plus von drei Prozent auf Platz zwei, nur hinter Wien und deutlich vor allen anderen Bundesländern, die im Schnitt nur um rund ein Prozent zulegen konnten.

Kommentare