Avita Therme feiert 30 Jahre – und das ganze Burgenland profitiert

Luftbild der Avita Therme
Jubiläum in Bad Tatzmannsdorf: Politik betont Bedeutung der Therme als Wirtschaftsmotor und Aushängeschild.

Mit einem Festakt feierte die Avita Therme in Bad Tatzmannsdorf ihr 30-jähriges Bestehen. Zahlreiche Vertreter aus Politik und Tourismus würdigten den Leitbetrieb, der seit drei Jahrzehnten für Erholung, Qualität und Innovation steht und zugleich ein wichtiger Wirtschaftsmotor für die Region ist.

Landesrat Leonhard Schneemann, der Landeshauptmann Hans Peter Doskozil vertrat, hob die Rolle der Therme hervor: „Die Avita Therme ist ohne Zweifel ein Aushängeschild für das Burgenland. Sie schafft Arbeitsplätze, stärkt die regionale Wirtschaft und steigert die Lebensqualität in der Region.“

Auch Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner betonte die Verbindung von Klimaschutz und wirtschaftlichem Erfolg. Die Therme sei ein Beispiel dafür, wie nachhaltige Energielösungen in einem Leitbetrieb erfolgreich umgesetzt werden können.

Zehn Personen stehen zusammen und halten ein großes Schild mit der Aufschrift „AVITA 30 Jahr“ und einem weiteren blauen Schild.

Festakt im Avita Resort Bad Tatzmannsdorf.

Die Bedeutung der  Avita Therme zeigt sich auch in den Zahlen: Der Kur- und Thermenort Bad Tatzmannsdorf zählt heute zu den stärksten Tourismusgemeinden des Landes. Rund jede sechste Nächtigung im Burgenland entfällt auf die Region – ein Erfolg, zu dem die Therme maßgeblich beiträgt.

Mit Blick auf die Zukunft sprach Schneemann die Verantwortung des Landes an, Betriebe wie die Avita Therme durch Investitionsförderungen, moderne Infrastruktur und Fachkräftesicherung zu unterstützen. Zudem sei die enge Vernetzung mit regionalen Betrieben wesentlich, damit Wertschöpfung und Nutzen in der Region bleiben.

„Wir wollen einen Tourismus, der nachhaltig, qualitätsvoll und zukunftsfit ist. Die Avita Therme zeigt seit 30 Jahren, wie dieses Ziel erfolgreich umgesetzt werden kann“, fasste Schneemann zusammen.

Kommentare