"Wie im Flugzeug": Avita Therme mit neuem Angebot nach Umbau

"Wie im Flugzeug": Avita Therme mit neuem Angebot nach Umbau
Neun Millionen Euro wurden in den Umbau investiert. Die Therme spielt jetzt mehr Stückerl als jemals zuvor - für die Gäste, aber auch in Sachen Energieoptimierung.

Als die "Burgenlandtherme" im Oktober 1995 in Bad Tatzmannsdorf eröffnet wurde, wusste noch niemand, wohin die Reise gehen sollte. Heute, knapp 30 Jahre später, hat man in der heutigen Avita Therme "das nächste Level" erreicht, wie bei der Präsentation der Neuerungen unisono betont wurde.

Tatsächlich ist die Neugestaltung der Thermengalerie ebenso gut gelungen wie der neue Saunabereich. Insgesamt wurden rund neun Millionen Euro investiert, etwa die Hälfte davon in Energieoptimierung und Modernisierung der Technik.

"Wir präsentieren dieses gelungene Projekt mit großem Stolz, es ist das Ergebnis intensiver Arbeit und dem Engagement eines großartigen Teams und der Weitsicht der Eigentümer", sagt Geschäftsführer Peter Prisching. "Damit heben wir unser Wellness-Angebot auf das nächste Level."

Was ist neu in der Avita Therme Bad Tatzmannsdorf?

Die erste augenscheinliche Neuerungen ist die Neugestaltung der Thermengalerie beziehungsweise das Deluxe Deck. Ähnlich der Business Class im Flugzeug gibt es in diesem neuen Bereich hochwertige Loungen mit speziellem Service der Pool Crew. "Unterm Strich also noch mehr Komfort und Exklusivität für Tages- und Hotelgäste", sagte Prisching.

"Wie im Flugzeug": Avita Therme mit neuem Angebot nach Umbau

Preislich schlagen die Deluxe Loungen mit zwölf Euro zu Buche (zusätzlich zum Thermeneintritt), nach dem Einführungszeitraum (bis 18. Oktober) sind dann 18 Euro zu bezahlen. Inkludiert sind zwei Kaffeekapseln, Pool Crew Service, Zugang zur Getränke-Lounge sowie kostenlose Nutzung des Fitnesscenters und des Aktivprogramms.

Ebenfalls neu sind die Ruheräume Amica, Lenzia, Panorama und Meditativ sowie der neu gestaltete Saunabereich mit der Event Seesauna. "Damit schaffen wir unvergleichliche Wellnessmomente für unsere Gäste", rührt Prisching die Werbetrommel.

In der Seesauna sorgen spezielle Licht- und Soundeffekte sowie eine Nebelmaschine für eine magische Atmosphäre. Erfahrene Saunameister inszenieren die Showaufgüsse mit einer gekonnten Choreografie. Das Ziel ist Entspannung und Unterhaltung. Abwechslung gibt es durch die neue Themen der Showaufgüsse - darunter Saturday Night, Indiana Jones, Interstellar, Aloha Hawaii und Native American.

Umgesetzt wurde der Umbau der Avita Therme durch die Architektin Sylvia Benno-Zembacher. Das Lob der Ehrengäste bei der Eröffnung war ihr sicher. "Die Neugestaltung ist ein bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung des Tourismus und der Wellnessbranche im Burgenland. Damit wird die Avita Therme noch stärker als zuvor als Aushängeschild für den Tourismus", sagte Landesrat Leonhard Schneemann.

"Wie im Flugzeug": Avita Therme mit neuem Angebot nach Umbau

Der neue Saunabereich der Avita Therme

Der neu gestaltete Saunabereich der Avita Therme. In der Event Seesauna sorgen spezielle Licht- und Soundeffekte sowie eine Nebelmaschine sorgen für eine magische Atmosphäre.

"Wie im Flugzeug": Avita Therme mit neuem Angebot nach Umbau

Neue Ruheräume in der Avita Therme

Die neuen, modernen und komfortablen Ruheräume Amica, Lenzia, Panorama und Meditativ der Avita Therme.

"Wie im Flugzeug": Avita Therme mit neuem Angebot nach Umbau

Deluxe Loungen am Deluxe Deck

Mit den Deluxe Loungen am Deluxe Deck werden noch mehr Exklusivität und Komfort für Tages- und Hotelgäste geboten. Vergleichbar mit einer Business Class finden Gäste hier hochwertige Loungen mit speziellem Service der Pool Crew vor.

Die Bedeutung für den Tourismusstandort hob auch Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel hervor: "Die positive Entwicklung strahlt auf die gesamte Region aus, die Avita Therme stärkt unsere Position als attraktives Reiseziel." Mit 471.000 Übernachtungen im Vorjahr ist Bad Tatzmannsdorf der größte Tourismusort des Landes, noch vor Podersdorf mit 382.000 und den beiden Thermenorten Lutzmannsburg (273.000) und Stegersbach (210.000).

Die Kommanditistenvertreter Herbert Treiber und Ewald Tölly zeigten sich überzeugt, dass die Neuerungen bei Stamm- und neuen Gästen großen Anklang finden werden. "Wir sind stolz darauf, dass das Avita erneut einen Meilenstein setzt und wichtige touristische sowie wirtschaftliche Impulse gibt."

Ähnlich auch die Bürgermeister von Bad Tatzmannsdorf, Stefan Laimer, und Oberschützen, Hans Unger, die die immense Bedeutung der Therme für die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen vor Ort sowie für die nachhaltige Förderung der lokalen Wirtschaft betonten.

Insgesamt wurden neun Millionen Euro in den aktuellen Umbau investiert. 

  • 4,1 Millionen Euro flossen in Energieoptimierung und Modernisierung der Technik,
  • 2,9 Millionen Euro in den Saunabereich und das Deluxe Deck und 
  • zwei Millionen Euro in die Modernisierung der Zimmer und des Hotelgartens.

Kommentare