Unis hadern mit Fachhochschul-Boom

Unis hadern mit Fachhochschul-Boom
Unis und FH müssen sich auf Studienreform einigen – Wer lehrt besser, wer schneller?

In Österreich reicht es manchmal, einen "Nachdenkprozess" auszurufen, um einen Aufschrei zu erzeugen. Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner hat vergangene Woche zu einer grundlegenden Debatte über die künftige Aufstellung und Ausrichtung von Forschung und Lehre in Österreich eingeladen. Bis Mitte 2017 sollen die 22 Unis ihr Studienangebot sowohl untereinander als auch mit den 21 Fachhochschulen (FH) abgleichen. Ziel sei auch eine Verlagerung von Studierwilligen weg von den freien und autonomen Unis hin zu den FH – auch, um die Uni-Forschung zu stärken.

Mitterlehner wurde sogleich gefragt, ob künftig Studien wie Jus oder BWL etwa im Bachelor-Studium nur an FH gelehrt werden könnten: "Wir stehen am Anfang einer ergebnisoffenen Diskussion", wollte der Minister das nicht verneinen.

Es dauerte nicht lange, bis die erste Institution – die Uni Wien – erklärte: Man begrüße die Initiative des Ministers. Aber: "Die Uni Wien pocht aber auf die Beibehaltung der Grundstudien für Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft."

Die neue Rektorin der Wirtschaftsuniversität, Edeltraud Hanappi-Egger, warnte gar: "Würde sich die WU aus der Bachelor-Ausbildung zurückziehen, würde die österreichische Wirtschaft großen Schaden nehmen."

Geht es hier um mehr als nur den Österreich-üblichen Reflex: "Macht’s nur, aber bittschön nicht bei mir"?

Unis hadern mit Fachhochschul-Boom
ABD0119_20160209 - WIEN - ÖSTERREICH: Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) anl. des Ministerrates am Dienstag, 9. Februar 2016, im Bundeskanzleramt in Wien. - FOTO: APA/HELMUT FOHRINGER
Mitterlehner erklärt seinen Vorschlag so: "Beispiele aus dem Ausland zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, wie einerseits die FH gestärkt und andererseits die Ressourcen der Unis entlastet werden können", sagte der Minister dem KURIER.

Sogar die Hochschülerschaft lobte das Vorhaben, etwa die Verbesserung von Durchlässigkeit und Mobilität, da der "oft unmögliche Wechsel von FH zu Unis" ein Problem sei. Interessant war, dass nur die FPÖ davor warnte, die von Mitterlehner als "Luxusfächer" bezeichneten, weniger frequentierten Disziplinen einem Effizienzgedanken zu opfern. Das widerspreche dem Humboldtschen Bildungsideal, so der freiheitliche Wissenschaftssprecher Andreas Karlsböck.

Vorteil Fachhochschule

Im direkten Vergleich spricht vieles für eine Fachhochschul-Ausbildung: Deren Studenten haben eine höhere Chance, das Studium auch abzuschließen. Und: "Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass FH-Absolventen im Vorjahr bessere Arbeitsmarktchancen hatten als Uni-Absolventen. Konkret hatten 1,5 Jahre nach Studien-Ende mehr FH-Master- und FH-Bachelor-Absolventen einen Arbeitsplatz als Uni-Master oder Uni-Bachelor-Absolventen", erklärt AMS-Sprecherin Beate Sprenger. Allerdings gibt es gerade einmal 599 Master-Studien an den FH, an den Unis finden sich über 1500 Lehrgänge.

Die Fachhochschulen sind von Mitterlehners Ideen freilich angetan. In Bayern oder in der Schweiz sind ein Drittel der Studenten an den FH, in Österreich sind es etwa 13 Prozent. Umgerechnet würden also 120.000 bis 150.000 Studienplätze benötigt, drei mal so viele wie derzeit. Geplant ist bis 2017/’18 vorerst ein Ausbau auf 50.000. Sorgen, dafür nicht ausreichend Kandidaten zu finden, werden die Fachhochschulen aber sicher nicht haben.

Unis hadern mit Fachhochschul-Boom

Kommentare