Gemeinsam spazieren für Grund & Boden

46-215735134
Warum das TU-Forschungsprojekt „Soil Walks“ eine Chance für die Gemeindeentwicklung ist.

Achtsam durch seinen Ort gehen, beim Reden zusammenkommen und Bewusstsein über Grund und Boden schaffen: willkommen bei einem Soil Walk. Gemeinderatsmitglieder, Bürger*innen, Expert*innen und Interessierte gehen bei einem Soil Walk zwei Stunden lang durch ihre Heimat und thematisieren Flächeninanspruchnahme, Nutzung der Leerstände, Versiegelung und den sorgsamen Umgang mit der Natur. Ziel ist es, das Verständnis für die Problematik zu erhöhen und zu Engagement und Partizipation zu motivieren. Eine Chance für die Gemeindeentwicklung. 

Wissensaustausch

Immer wieder bleibt die Gruppe stehen und diskutiert über das, was vor ihnen liegt: ein vorwiegend leer stehender Ortskern, ein großer versiegelter Parkplatz, der kaum benutzt wird oder weites Ackerland. „Je nachdem vor welcher Herausforderung die jeweilige Gemeinde steht“, sagt Dipl.-Ing. Barbara Steinbrunner von der TU Wien. „Bei den Soil Walks wird lokales Wissen mit Expertenwissen und politischen Entscheidungsträgern verbunden.“

Die Methode wurde im gleichnamigen Forschungsprojekt an der TU Wien vom Institut für Raumplanung (federführend die Forschungsbereiche Regionalplanung und Regionalentwicklung sowie Bodenpolitik und Bodenmanagement) entwickelt, gemeinsam mit dem Umweltbundesamt sowie Wallenberger & Linhard Regionalberatung KG. 
Finanziert wurde das Projekt im Rahmen des Ressortforschungsprogramms über dafne.at mit Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft.

Neuer Jugendraum

So ist bereits aus einem Leerstand in Waidhofen an der Thaya/Niederösterreich ein neuer Jugendraum entstanden. „Die Soil Walks liefen in einer Testphase von November 2023 bis Mai 2025. Dabei wurde auch ein Schulungsvideo produziert und ein Handbuch herausgebracht“, sagt Steinbrunner. So können die bewusstseinsbildenden Spaziergänge in allen österreichischen Gemeinden und Regionen von Interessierten  im nächsten Schritt selbstorganisiert stattfinden. Die daraus ergebenden Erkenntnisse und Ideen können Ausgangspunkt für zukunftsweisende Planungsmaßnahmen in der Gemeinde beziehungsweise Region sein und sollen Anknüpfung in weiteren Vorhaben finden.
Mehr Informationen unter soilwalks.at

Frau am PC

Kommentare