Ungewöhnliche Studie: Wie Videospiele Parkinson-Patienten helfen

Ungewöhnliche Studie: Wie Videospiele Parkinson-Patienten helfen
Im Rahmen eines millionenschweren Forschungsprojekts spielen Parkinson-Patienten während einer Operation am Gehirn Computerspiele. Was das bringt.

In der Forschung muss man oft ungewöhnliche Wege wählen, um neue Durchbrüche zu erzielen. Das dürfte auch der Zugang von Vasileios Christopoulos sein, der Assistenzprofessor für Biotechnik an der University of California Riverside ist. Im Rahmen seines fünfjährigen Projekts, das mit fünf Millionen Dollar gefördert wird, sollen Parkinson-Patienten während einer Gehirn-Operation Videospiele spielen.

Die Idee dahinter ist, dass die Wissenschafter dadurch einen besseren Einblick bekommen, wie das Gehirn Bewegungen steuert. "Wir wollen versuchen zu verstehen, wie unser Gehirn unsere Bewegungen kontrolliert, wie wir Entscheidungen zwischen unterschiedlichen Zielen fällen, wie wir unsere Bewegung stoppen und sie wechseln", erklärt Christopouplos.

Bewegungsabläufe sind bei Betroffenen gestört

Bei Parkinson-Patienten ist jene Hirnregion gestört, die Bewegungen kontrolliert. Dadurch können Betroffene Bewegungen langsamer ausführen, haben Probleme sie zu stoppen oder neue Handlungen zu setzen.

➤ Mehr lesen: KI erkennt Parkinson-Patienten an ihrem Sprachmuster

Je mehr die Erkrankung fortschreitet, desto mehr Zellen sterben ab, die Dopamin produzieren. Dieses ist aber für positive Gefühle verantwortlich, die Handlungen unterstützen. Daher wird es im Rahmen der Behandlung meist mit dem Wirkstoff L-Dopa medikamentös ersetzt.

Gehirnstimulation ist oft der letzte Weg

Wenn diese Therapie nicht mehr anschlägt, ist Gehirnstimulation oft der letzte Weg. Dabei werden Elektroden eingesetzt, um im Gehirn den Bereich Subthalamic Nucleus, kurz STN, zu stimulieren.

➤ Mehr lesen: Neue Studie: 3D-Augenscans können Risiko für Parkinson zeigen

"Wenn ein Bus auf Sie zufährt und Sie beim Überqueren der Straße früher stehen bleiben wollen, ist der STN involviert. Es ist die Bremse im Gehirn, wenn man seine Handlung stoppen will", erklärt Christopoulos. "Wir wissen, dass dieser Bereich bei Parkinson hyperaktiv ist. Für Betroffene fühlt sich jede Handlung so an, als würden sie ein Auto mit dem Fuß auf der Bremse fahren."

Wie die Studie ablaufen soll

Für das Forschungsprojekt sollen rund 200  Personen Elektroden bei vollem Bewusstsein ins Gehirn eingesetzt werden. Die Studienteilnehmer sollen vor, während und nach dem Eingriff ein Videospiel mit einem Joystick bedienen. Dadurch erhoffen sich die Forscher Live-Einblicke in den Effekt der Behandlung.

Anhand der Daten will Christopoulos auch ein groß angelegtes, mathematisches Modell des Gehirns erstellen, auf dem Theorien über Funktionen des Gehirns getestet werden können.

➤ Mehr lesen: Smartwatches können Parkinson-Erkrankung 7 Jahre früher erkennen

"Wir erhoffen uns als Ergebnis dieses Projekts, dass wir Behandlungen in Zukunft verbessern und besser auf die Patienten zugeschnitten anpassen können", erklärt Christopoulos. "Parkinson ist eine endgültige Krankheit, aber wir wollen den Menschen mehr Lebensqualität und ein längeres Leben ermöglichen."

Kommentare