Warum wir täglich eine Portion Sauerkraut essen sollten

Schon eine Portion Sauerkraut täglich kann positive Effekte auf den Darm haben.
Zusammenfassung
- Eine Studie der University of California, Davis, zeigt, dass Sauerkraut die Darmbarriere stärken und gesundheitsfördernd wirken könnte.
- Sauerkraut enthält durch Fermentation nützliche Stoffe wie Milchsäure und Aminosäuren, die die Verdauung unterstützen.
- Regelmäßiger Verzehr von Sauerkraut kann Entzündungen reduzieren und die Darmgesundheit langfristig verbessern.
Eine neue wissenschaftliche Studie der University of California, Davis, bringt das traditionelle Sauerkraut ins Rampenlicht: Das beliebte fermentierte Kraut könnte eine bislang unterschätzte Wirkung auf unsere Gesundheit haben – insbesondere auf den Darm.
Sauerkraut wird durch Milchsäuregärung aus Weißkraut hergestellt. Es ist kalorienarm, reich an Ballaststoffen und Milchsäure sowie eine Quelle für die Vitamine C, B, K und B12. In früheren Zeiten war es vor allem im Winter ein wichtiges Grundnahrungsmittel, da es über lange Zeit haltbar ist, das Kraut gut angebaut werden kann und es viele gesunde Nährstoffe enthält.
Die Ergebnisse der aktuellen Studie deuten darauf hin, dass Sauerkraut nicht nur schmackhaft ist, sondern auch zur Stärkung der Darmbarriere beiträgt – einer zentralen Komponente für eine gesunde Verdauung und den Schutz vor Krankheiten.
Sauerkraut hilft die Darmzellen intakt zu halten
Untersucht wurde, wie sich die Inhaltsstoffe von Sauerkraut im Vergleich zu rohem Kraut und der zurückbleibenden Salzlake unterscheiden. Dabei ging es vor allem um sogenannte Metaboliten – Stoffwechselprodukte, die während der Fermentation entstehen.
Das Ergebnis: Sauerkraut half nachweislich dabei, die Struktur der Darmzellen intakt zu halten – im Gegensatz zu rohem Kraut oder der Salzlake. Und: Es machte keinen Unterschied, ob das Sauerkraut im Labor oder industriell hergestellt wurde. Man kann also ruhig zum Sauerkraut vom Markt oder aus dem Supermarkt greifen und muss es nicht selbst einlegen.
"Einige der Verbindungen, die wir im Sauerkraut gefunden haben, ähneln jenen, die auch von unserem eigenen Mikrobiom produziert werden", erklärt Studienautorin Maria Marco. "Das bestärkt uns in der Annahme, dass fermentierte Lebensmittel einen positiven Einfluss auf unsere Darmgesundheit haben können – unabhängig davon, ob man sie selbst macht oder im Supermarkt kauft."
Regelmäßige Portion Sauerkraut macht den Darm widerstandsfähiger
Chemische Analysen zeigten, dass durch die Fermentation nützliche Stoffe wie Milchsäure, Aminosäuren und pflanzliche Verbindungen entstehen – allesamt Substanzen, die mit einer verbesserten Verdauung und einer gestärkten Darmfunktion in Verbindung gebracht werden. Das Forschungsteam identifizierte mehrere Hundert dieser Stoffe. Derzeit wird weiter untersucht, welche davon besonders wirksam für eine langfristig stabile Darmgesundheit sind.
Marco betont: "Schon kleine Änderungen in der Ernährung – wie etwa regelmäßig eine Portion Sauerkraut – können langfristig dabei helfen, Entzündungen zu reduzieren und unseren Verdauungstrakt widerstandsfähiger zu machen." Auch wenn fermentiertes Gemüse bereits in vielen Küchen eine Rolle spielt, deutet diese Studie darauf hin, dass es sich lohnt, es nicht nur als Beilage zu sehen. Der nächste Schritt sei nun, die Erkenntnisse in klinischen Studien mit Menschen zu überprüfen.
"Ein bisschen Sauerkraut kann viel bewirken", sagt Marco. "Vielleicht sollten wir anfangen, es als festen Bestandteil unserer Ernährung zu betrachten und nicht nur als Beilage."
Kommentare