Reiseapotheke: 9 Hausmittel und Medizin fürs Gepäck

Reiseapotheke: 9 Hausmittel und Medizin fürs Gepäck
Ein Gemüse, das jeder zuhause hat, darf auch im Urlaub nicht fehlen. Was man für den Ernstfall noch dabei haben sollte.

Wer dieser Tage Koffer packt, sollte auf eine kleine Reiseapotheke nicht verzichten. Schürfwunden, Insektenstiche, Sonnenbrand bis hin zu Magen-Darm-Problemen können einem den Urlaub vermiesen. Nicht immer ist die nächste Apotheke ums Eck und manches, etwa ein Fieberthermometer, sollte man, insbesondere, wenn kleine Kinder mitreisen, immer einpacken.

Die Wienerin Claudia Schauflinger, die auf ihrem Blog "Kinderhausmittel" sowie in Kursen regelmäßig Einblicke in die Trickkiste der Naturheilkunde gibt, fasst in ihrem neuen Buch Tipps und DIY-Rezepte nach Beschwerden geordnet zusammen. Man erfährt etwa, wie man Obst, Gänseblümchen und Lavendelöl bei Wehwehchen im Urlaub nutzen kann.

Die wichtigsten Tipps

Tücher: Eines oder mehrere Baumwolltücher können vielseitig eingesetzt werden. Etwa als feuchte Wickel bei Fieber oder zur Kühlung nach einem Sonnenstich. Dazu werden sie etwas nass gemacht und um Hand- und Fußgelenke gelegt. Geeignet sind Stoffwindeln, kleine Handtücher oder Stofftaschentücher. Bei großer Hitze kann man Kopf und Nacken mit einem feuchten Tuch abkühlen. Auch müde Beine, etwa nach einer langen Wanderung, freuen sich über einen kühlen Wickel.

Fieberthermometer: Zwar spürt man oft, wenn Kinder oder man selbst Fieber hat, gerade bei heißen Temperaturen kann dieser Eindruck aber täuschen. Ein Fieberthermometer ist daher Fixstarter in der Reiseapotheke und hilft bei der Einschätzung, ob es etwa fiebersenkende Mittel oder einen Arzt braucht.

Zwiebel: Zwiebeln sind ein vielseitiges Hausmittel, das man im Urlaub leicht bekommt. Wer keine findet, kann auch in Restaurants oder Hotels danach fragen. Mit einer Zwiebelhälfte kann ein Insektenstich eingerieben werden, bei Erkältungen sorgt sich zerschnitten neben dem Bett für eine freie Nase.

➤ Mehr lesen: Rettichsaft und Zwiebelwickel: Diese Hausmittel helfen jetzt

Honig: Ob vom Hotelbuffet oder von zuhause mitgebracht – Honig ist als Hausmittel ebenso bewährt wie die Zwiebel. Auch ein wenig auf die Stelle aufgetragener Honig wirkt entzündungshemmend bei Insektenstichen. Ein Löffel Honig kann zudem Halsschmerzen lindern oder bei Brandblasen im Mund helfen.

Wunddesinfektionsmittel: Bei verschmutzten Verletzungen aber auch nach einem Zeckenstich kann man ein Wunddesinfektionsmittel auftragen.

Ringelblumensalbe: Bei Wunden rät Schauflinger nach der Desinfektion zu Ringelblumensalbe. Sie pflegt oberflächliche Schrammen, gerötete Haut, Kratzer oder trockene Lippen. Auch bei wunder Nase durch Schnupfen kann die Salbe lindern.

Reiseapotheke: 9 Hausmittel und Medizin fürs Gepäck

Buchcover von "Zwiebel im Gepäck".

Pinzette: Mit ihr kann man Schiefer entfernen und Entzündungen verhindern.

Schmerzmittel: Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene sollte ein schmerzstillendes Medikament nicht fehlen. Es hilft etwa bei Kopfschmerzen, Verbrennungen und größeren Wunden.

Elektrolytlösungen: Magen-Darm-Probleme sind in Urlauben gar nicht so selten. Wer unter Erbrechen oder Durchfall leidet, kann mithilfe von Elektrolytlösungen den Flüssigkeits- und Nährstoffverlust wieder ausgleichen. Für Kinder gibt es eigene Lösungen in der Apotheke.

Kommentare