9 gute Seiten der Corona-Krise

Ein Magnolienbaum blüht vor einem strahlend blauen Himmel mit Wolken.
Think positive. Max Frisch sagte: „Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“

Jeden Tag dröhnen aus TV und Radio beängstigende Nachrichten, auch die Zeitungs- und Online-Seiten sind voll mit Hiobsbotschaften. Die Corona-Krise lässt Medien auch gar keine andere Wahl. Dennoch gibt es viele, die auch positive Seiten erkennen: Sei es im respektvolleren Umgang miteinander oder dass wir Dinge schätzen, die sonst selbstverständlich sind.

Genauso erfahren Menschen, wie sie ihre persönlichen Ressourcen besser einsetzen – bei der Kreativität im Haushalt, bei den Hobbys oder auch bei der Resilienz. Wir merken, wie sehr wir auch psychologische Krisen meistern können. Und dann gibt es ganz praktische Dinge: Die Wohnung ist plötzlich sauber, weil es Zeit zum Putzen und Entrümpeln gibt (aber was mach’ ich morgen?). Oder man kommuniziert wieder viel öfter – wenn auch digital – mit Eltern und Großeltern.

Natürlich ist Corona schlimm, aber wie schon Martin Luther King sagte: „In jeder Krise gibt es nicht nur eine Chance, sondern auch eine Möglichkeit!“

Ein Schild wirbt für einen Pasta-Drive-In, wo man frische Ravioli mitnehmen kann.

1. Kreativität in der Wirtschaft. In Straß (NÖ) gibt es nun einen Drive-in für Nudelgerichte.

Ein Kormoran schwimmt mit einem Fisch im Schnabel neben einer Gondel in Venedig.

2. Klares Wasser in Venedig. Man sieht Fische in den Kanälen, angeblich sogar Delfine.

Ein Tablet zeigt die Online-Ausgabe der Zeitung „Kurier“.

3. Zeit zum Lesen! KURIER Plus und unser KURIER ePaper gibt es derzeit kostenlos.

Ein Postbote belädt einen gelben Lieferwagen mit Paketen.

4. Wir schätzen Berufe, die wir selten wahrnehmen. Post und Handel funktionieren.

Ein Cartoon zeigt ein Vorstellungsgespräch, in dem der Bewerber antwortet, er habe 2020 Hände gewaschen.

5. Der Humor im Netz blüht – auch wenn viele Postings etwas über die Stränge schlagen.

 

Ein Mann mit Brille und eine Frau stehen vor einem Weinregal im Restaurant Steirereck in Wien.

6. Das Nobel-Restaurant Steirereck hat zu, kocht aber für die Hilfskräfte. Mahlzeit!

Eine Frau macht Yoga auf einer Matte im Freien, mit Blick auf eine Stadt.

7. Fitnessstudios werden digital und bieten Videokurse. Auch auf kurier.at/fitathome.

Zwei Wissenschaftlerinnen arbeiten mit Pipetten in einem Labor.

8. Forscherteams arbeiten weltweit vernetzt und sind beim Impfstoff schon sehr weit.

 

Eine Karte von Norditalien zeigt eine gelbe Wolke über der Po-Ebene.

9. Die sonst hohe  Stickoxid-Belastung über Norditalien geht bereits sichtbar zurück.

Kommentare