Faktencheck zum Linkshändertag: Sind "Lefties" wirklich kreativer und klüger?

Smile on the hand for happy concept.
Der 13. August ist allen Linkshändern gewidmet. Zahlreiche Mythen ranken sich um sie. Was ist dran an den Klischees?

Schon als Baby im Bauch der Mutter nuckeln manche Linkshänder am linken Daumen. Im dritten Lebensjahr ist meist klar, mit welcher Hand ein Kleinkind greift oder malt. Ca. 10,6 Prozent der Menschen sind laut einer Studie aus dem Jahr 2020 Linkshänderinnen und Linkshänder, etwas mehr Männer als Frauen.

"Ob jemand linkshändig wird, ist zu 25 Prozent durch genetische Faktoren bestimmt“, sagt der Biopsychologe Sebastian Ocklenburg, Co-Autor der Studie. Zudem spielten Umweltfaktoren eine Rolle, etwa das Geburtsgewicht oder ob man gestillt wurde. 

Sind Linkshänder kreativer? 

Die beiden Gehirnhälften sind auf unterschiedliche Aufgaben und Prozesse spezialisiert. Bei Linkshändern ist bei motorischen Tätigkeiten die rechte Hemisphäre aktiv, in der künstlerische Fähigkeiten verortet sind. Bei Rechtshändern die linke Gehirnhälfte, wo das analytische Denken liegt. „Aufgrund dieser Tatsache gibt es die Annahme, dass sich Links- und Rechtshänder in ihrer Kreativität unterscheiden“, sagt der Psychologe Ulrich Tran, der an der Universität Wien zu diesem Thema forscht. „Das scheint aber im Wesentlichen nicht wirklich der Fall zu sein.“

Linkshänder sind dennoch in künstlerischen Berufen häufig zu finden. Dies hänge damit zusammen, dass viele Menschen denken, Linkshänder seien kreativer, erläutert Ocklenburg. Diese Annahme bringt die Linkshänder also eher dazu, einen kreativen Beruf zu ergreifen. 

Haben Linkshänder einen höheren IQ? 

Nobelpreisträger Albert Einstein und Dichter Johann Wolfgang von Goethe sollen Linkshänder gewesen sein. Auch viele US-Präsidenten, darunter Bill Clinton und Barack Obama, schreiben mit der linken Hand. Sind Linkshänder besonders schlau und daher zu Höherem berufen? Mitnichten. Eine Studie aus dem Jahr 2015 kommt zu dem Ergebnis, dass Linkshänder nicht intelligenter als Rechtshänder sind.

Schadet es, wenn Linkshänder umtrainiert werden? 

Noch bis in die 1990er Jahre wurden viele Linkshänder noch umgeschult und durften in der Schule nur mit der rechten Hand schreiben. „Umgeschulte Linkshänder entwickeln oft Konzentrationsstörungen oder gar psychische Probleme, weil die Umschulung einen großen Eingriff in ihr Gehirn darstellt“, sagt die Psychotherapeutin Barbara Sattler. 

Die Expertin schätzt, dass der Linkshänder-Anteil tatsächlich bei 20 bis 25 Prozent liege. Wenn Kinder noch nach dem vierten Lebensjahr häufig die Hand wechseln, sollten Eltern Rat beim Kinderarzt suchen und die Händigkeit eventuell mit einem Test abklären lassen. Wichtig ist, dass vor dem Schulbeginn die Schreibhand feststeht. Tipps für Eltern gibt etwa das Portal linkshaender.at.

Britain's Prince William visits to Estonia

Prominenter Linkshänder: William, Prince of Wales.

Sind Linkshänder ungeschickter? 

„Linkshänder sind nicht ungeschickter, aber ihre Umwelt ist eher auf Rechtshänder ausgerichtet“, sagt Ocklenburg. Aus diesem Grund seien Linkshänder etwas häufiger in Unfälle verwickelt. „Ein Nachteil ist auch, dass es schwerer fällt, motorische Tätigkeiten von rechtshändigen Menschen zu lernen“, sagt der Biopsychologe. Daher kommt es vor, dass Linkshänder als Kind Schwierigkeiten haben, Schleife binden zu lernen. Auch beim Stricken und Häkeln tun sich viele schwer. Fürs Basteln sollten Eltern in jedem Fall eine Linkshänder-Schere besorgen.

Haben es Linkshänder im Leben schwerer? 

Das kommt auf die Herkunft an. Laut Sattler gilt die linke Hand in manchen Regionen der Welt immer noch als unrein oder gar des Teufels. Es gibt Berichte, dass Kindern die linke Hand auf den Rücken gebunden wird, damit sie nicht mehr benutzt wird. Die sozialen Stigmen entwickelten sich dem Psychologen Tran zufolge im Laufe der Geschichte. Sie hätten viel Leid unter Betroffenen verursacht. Von Chancengleichheit mit Rechtshändern seien Linkshänder noch weit entfernt, bemängelt Sattler. So seien Apparaturen, Maschinen und Arbeitsgeräte auf Rechtshänder ausgelegt. Alarmknöpfe in der Industrie sind häufig rechts platziert.

Haben Linkshänder eine kürzere Lebenserwartung? 

Dies ist laut Sattler ein Irrglaube. Hintergrund könne eine alte Studie sein, die längst widerlegt wurde. „Es werde immer noch so viele fragwürdigen Thesen über Linkshänder aufgestellt“, kritisiert die Psychotherapeutin.

Gibt es Beidhänder? 

Menschen, die mit beiden Händen alles gleich gut können, sind extrem selten - nämlich nur 0,1 bis 1 Prozent der Bevölkerung. Zu den gut 10 Prozent Linkshändern kommen noch etwa 9 Prozent Menschen mit einer unklaren Händigkeit, wie Sattler es nennt. Diese würden zum Beispiel mit links schreiben, aber mit rechts weniger anspruchsvolle Tätigkeiten ausführen.

Kommentare