Rekordhandelsüberschuss ruft EU auf den Plan

Deutschland: Der Überschuss von rund 200 Mrd. Euro liegt über der Warnschwelle der EU-Kommission.

Deutschland steuert auf einen Rekordhandelsüberschuss zu - und droht damit die Warnschwelle der EU-Kommission erneut zu überschreiten. "Mit der Erholung der Weltkonjunktur dürfte sich der Leistungsbilanzüberschuss auf die 200-Milliarden-Euro-Marke zubewegen", prognostizierte das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag für die Nachrichtenagentur Reuters. 2013 dürfte damit "ein Rekordjahr werden". Im ersten Halbjahr sei der Überschuss auf 96 Mrd. Euro gestiegen. Das entspreche einem Anteil von 7,2 Prozent am Bruttoinlandsprodukt.

Stabilitätsgefährdend

Er liegt damit klar über der Warnschwelle der EU-Kommission. Diese stuft einen Wert von mehr als sechs Prozent als stabilitätsgefährdend ein. Bei einer längeren Fehlentwicklung droht sie deshalb mit einem Mahnverfahren. In den beiden Vorjahren hatte Deutschland den höchsten Überschuss weltweit erzielt.

Vor China und Saudi Arabien

Ein Mann in traditioneller Kleidung geht an einem Solarpark vorbei.
A Saudi man walks on a street past a field of solar panels at the King Abdulaziz city of Sciences and Technology, Al-Oyeynah Research Station, in this May 21, 2012 file photo. A slide in solar power costs and a surge in oil prices over the last few years has made solar power a win-win strategy for Saudi Arabia: saving billions of dollars of crude for export while making electricity at less than half the cost. To match Analysis SAUDI-SOLAR/ REUTERS/Fahad Shadeed/Files (SAUDI ARABIA - Tags: ENERGY BUSINESS)
Mit umgerechnet 238 Mrd. US-Dollar lag er sowohl über dem von Exportweltmeister China (193 Mrd. Dollar) als auch dem von Saudi-Arabien (165 Mrd. Dollar).

Das Ifo-Institut bezeichnet Deutschland deshalb als "größten Kapitalexporteur der Welt". Da andere Länder - beispielsweise die USA und viele Euro-Staaten - mehr konsumieren als produzieren, sind sie auf deutsche und andere ausländische Investoren angewiesen.

"Für den deutschen Überschuss war fast ausschließlich der Warenhandel verantwortlich"

In die Leistungsbilanz fließen der gesamte Waren- und Dienstleistungsverkehr mit dem Ausland ein, aber beispielsweise auch Entwicklungshilfe und Vermögenseinkommen. "Für den deutschen Überschuss war fast ausschließlich der Warenhandel verantwortlich", erklärte das Ifo-Institut. Während der Überschuss mit den Euro-Ländern geschrumpft sein, sei er mit den restlichen Staaten gestiegen.

Viele Experten sehen im deutschen Überschuss eines der großen Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft, die für die Finanz- und Schuldenkrise mitverantwortlich sind. Den Ländern mit Exportüberschüssen stehen welche mit Defiziten gegenüber, die ihre Importe über Schulden finanzieren müssen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Industriestaaten-Organisation OECD fordern daher seit längerem von Deutschland, mehr für die Binnennachfrage zu tun, um die Unwucht zu beheben.

Kommentare