RZB

Raiffeisen-Gewinn ging um ein Viertel zurück

APA12331080-2 - 16042013 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA-TEXT WI - RZB-Generaldirektor Walter Rothensteiner am Dienstag, 16. April 2013, im Rahmen einer Pressekonferenz der Raiffeisen Zentralbank zum Thema "Geschäftsjahr 2012" in Wien. APA-FOTO: HANS KLAUS TECHT
361 Mio. Euro Nettogewinn meldet die RZB für das Vorjahr. 2011 waren es noch 472 Mio gewesen.

Die Raiffeisen Zentralbank hat im Vorjahr mit ihren Beteiligungen einen Nettogewinn von 361 Millionen Euro geschrieben. Das war ein Rückgang um 23,5 Prozent gegenüber 2011. Im Jahr 2011 war unterm Strich ein Jahresüberschuss von 472 Mio. Euro ausgewiesen worden, 2010 - dem Jahr der Konzern-Umgliederungen und der gesellschaftsrechtlichen Neuaufstellung von RZB und RBI - waren es 714 Mio. Euro gewesen.

Größte Tochter und Teilkonzern der RZB ist die börsenotierte Raiffeisen Bank International (RBI). Sie hat in der Bilanz 2012 einen Nettogewinn von 725 Millionen Euro berichtet, nach 968 Millionen Euro im Jahr davor. Auch die Uniqa Versicherung zählt zum Beteiligungskreis. Die RZB ist Spitzeninstitut der gesamten Raiffeisen-Geldgruppe in Österreich.

Vor Steuern lag der RZB-Jahresüberschuss bei 905 Millionen Euro (-20,9 Prozent), Hauptgrund für den Rückgang war laut Bankmitteilung der Rückgang des Betriebsergebnisses um 16 Prozent oder 354 Millionen Euro. Negativ wirkten vor allem Bewertungsverluste, positiv war ein Veräußerungsergebnis aus dem Verkauf von Wertpapieren (163 Millionen Euro), zudem habe der Rückkauf von Hybridanleihen (113 Millionen Euro) die Belastungen abgemildert.

Millionen-Verlust in Italien

Als teuerster Sanierungsfall erwies sich das Leasinggeschäft in Italien: 117 Millionen Euro mussten zur Abdeckung der Bilanzlöcher überwiesen werden. Anteilig trug das die RZB mit 49 Prozent, den Rest mussten die Noch-Miteigentümer, die Raiffeisenlandesbanken Steiermark, Tirol, Salzburg und Kärnten, stemmen.

Nach "Optimierungen" sank die Bilanzsumme um 2,8 Prozent auf 146 Milliarden Euro. In Höhe von gut einer Milliarde lagen weiter die Kreditvorsorgen bzw. die Einzelwertberichtigungen.

Kommentare