Nach 123-Transporter-Pleite: Neustart eines Billig-Mietwagenanbieters

Nach 123-Transporter-Pleite: Neustart eines Billig-Mietwagenanbieters
Neu ist auch, dass die Pflicht, eine Kaution zu zahlen, wegfällt.

Der Billig-Mietwagenanbieter 123 Transporter ist im Oktober 2025 mit Bomben und Granaten in die Pleite geschlittert. Rund 4,7 Millionen Euro Verbindlichkeiten hat die Betreiber-Firma 123 Shared Mobility GmbH angehäuft. Und sie hat den Flottenbetreiber WEBA GmbH, der ihr die rund 400 Transporter zur Verfügung stellte, mit Vorwürfen überhäuft. Diese wurden aber vehement bestritten. 123 Transporter war massiv in die Kritik geraten, weil von Kunden bezahlte Kautionen in Millionenhöhe nicht zurückgezahlt wurden.

Nun nimmt die WEBA GmbH um Kurt Wilfinger das Geschäft selbst in die Hand mit insgesamt 240 Fahrzeugen. „Die WEBA GmbH positioniert sich mit einem neuen Markenauftritt im österreichischen Mobilitätsmarkt und tritt ab sofort als Carsharing-Anbieter unter dem Namen „Flottify“ auf“, heißt es in einer Aussendung. „Die Flotte wurde zuvor von „123-Transporter“ genutzt. Mit dem Launch der neuen Marke markiert die WEBA GmbH den Beginn einer strategischen Neuausrichtung, bei der klare Prozesse, eine transparente Abwicklung und individuelle Fortbewegungsbedürfnisse im Mittelpunkt stehen.“

„Mit der Einführung von „Flottify“ übernehmen wir unser Carsharing-Angebot nun erstmals vollständig selbst. Unser Ziel ist es, Mobilität intuitiv und flexibel zu gestalten, sodass sie sich optimal in unterschiedlichste Lebenssituationen integrieren lässt. Wir freuen uns, diesen neuen Weg mit bereits bewährten Standorten zu gehen, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität aktiv mitzugestalten“, sagt Kurt Wilfinger, Geschäftsführer von „Flottify“.

Neu ist auch, dass die Pflicht, eine Kaution zu zahlen, wegfällt und die Fahrzeuge auch nur für drei Stunden gemietet werden können. „Um noch besser auf Kund:innenbedürfnisse einzugehen, ist die Integration von Großraumlimousinen, sogenannten 9-Sitzern, die insbesondere für Familien, Gruppenreisen oder gewerbliche Anforderungen Mehrwert bieten, geplant“, heißt es weiters.

Kommentare