Warum vernachlässigen wir die Raumluft am Arbeitsplatz?

Businessman talking to the receptionist in the lobb
Eine neue Studie zeigt die Bedeutung von gesunder Raumluft am Arbeitsplatz und hinterfragt, warum ihr zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Eine gesunde Raumluft führt bei über 60 Prozent von 1.008 Befragten zu einer Steigerung der Konzentration, Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens und macht auch noch munter – das ergibt eine neue Studie, die von der Branchenvertretung Zukunft Luft Austria in Auftrag gegeben wurde. Was man unter gesunder Raumluft versteht und wie sich diese herstellen lässt, erklärt Samantha Stangl, ZULuft-Austria-Vorständin.

KURIER: Welche Rolle spielt die Raumluft am Arbeitsplatz?

Samantha Stangl: Die Studie hat gezeigt, dass 88 Prozent der Erwerbstätigen sagen, dass die Raumluft wichtig bis sehr wichtig ist. Die Temperatur muss passen, die Luftfeuchtigkeit. Ich persönlich bin sehr empfindlich bei der CO2-Konzentration. Ist die zu hoch, merke ich, ich werde müde und unkonzentriert.

Wie sehr wird auf die Raumluft geachtet? Es gibt schließlich eine Arbeitsstättenverordnung, in der das Raumklima und somit Spannen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit geregelt sind.

Wir schauen da leider noch nicht so konzentriert darauf, da gibt es andere Länder in Europa, die Vorreiter sind und schon engere Regelungen vorgeben als wir in Österreich. Deswegen ist es ein großes Thema für uns, der Innenraum-Luftqualität den Stellenwert zuzuordnen, den sie auch verdient hat. Gesunde Luft ist kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis.

Wann ist die Luft tendenziell besser am Arbeitsplatz? Im Sommer oder Winter?

In den Übergangszeiten, also genau dazwischen. Raumlufttechnische Anlagen helfen natürlich, die können ganzjährig eine sehr gute Luftkonditionierung herbeiführen. Da gehört dazu: Luftaustausch, also frische Luft hinein, eventuell sogar gefiltert, um die Feinstaubbelastung im Innenraum zu reduzieren. Temperieren, be- und entfeuchten, damit die Luftfeuchtigkeit die richtige Konzentration hat.

Das schnellste Mittel für bessere Luft? Stoßlüften?

Fenster lüften ist etwas, das schnell Abhilfe schafft, wenn die CO2-Konzentration zu hoch oder es zu warm ist. Da lässt sich mit frischer Luft von außen entgegenwirken. Das ist aber immer nur kurzfristig zu betrachten.

Wie definiert man die ideale Raumluft?

Gesunde Raumluft setzt sich aus diesen wesentlichen Parametern zusammen: Ein CO2-Wert von 1.000 ppm sollte nicht überschritten werden. Die Luftfeuchtigkeit liegt optimal zwischen 40 und 60 Prozent, die Feinstaubbelastung ist gering und die Temperatur, je nach Wohlbefinden.

Grafik Luftqualität am Arbeitsplatz

An welcher Schraube müsste man am meisten drehen, damit Arbeitende die Raumluft als angenehmer empfinden? 

Die CO2-Sättigung im Raum. In den skandinavischen Ländern gibt es Grenzwerte, die vorgegeben sind. Die machen das gut vor, dass man die regeln kann.

Es wird also CO2 gemessen und gemanagt. Macht das niemand in Österreich? 

Nicht wirklich, während Corona sind einmal die CO2-Ampeln aufgekommen, aber das ist auch schon wieder in Vergessenheit geraten.

Kommentare